Veröffentlichung der SPEChpc 2021 Benchmark Suiten für HPC-Systeme

05.11.2021
Stream des binärcode-designs Urheberrecht: © Freepik  

Im Oktober 2021 hat die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) die neuen (anwendungsorientierten) Benchmark-Suiten SPEChpc 2021 veröffentlicht. Diese zielen auf heterogene Mehrknoten-Systeme mit mehreren Leveln an Parallelität ab, wie z.B. bei heutigen oder zukünftigen CPU – oder GPU-Clustern. Diese Parallelitätslevel werden mit „MPI+X“ angesprochen, wobei „X“ durch OpenMP auf dem Host, OpenACC oder OpenMP Offloading unterstützt wird. Um verschieden große HPC-Systeme evaluieren zu können, enthält SPEChpc 2021 vier Suiten, die Datensätze von „winzig“ bis „groß“ zur Verfügung stellen.
Nicht-kommerzielle (qualifizierte) Organisationen können sich die SPEChpc 2021 Benchmark Suites kostenlos herunterladen und nutzen.

Die offizielle Pressemittelung kann auf den SPEC-Webseiten gefunden werden. Ebenso bietet HPCwire und nextPlatform Artikel über die Veröffentlichung von SPEChpc 2021 an.

Über die RWTH Aachen als SPEC Mitglied:

Die RWTH Aachen ist seit 2013 Mitglied von SPEC. Im Rahmen der High Performance Group (HPG) haben dabei Mitarbeitende der HPC Gruppe des IT Centers an der Veröffentlichung der SPEChpc 2021 Benchmark Suites aktiv mitgewirkt und auch entsprechende Performance-Messungen des CLAIX HPC-Systems durchgeführt, die auf der SPEC-Webseite bereitgestellt werden. An der RWTH Aachen werden die SPEC Benchmarks z.B. für die Beschaffung großer HPC-Systeme genutzt, sowie im Forschungs- und Entwicklungsberiech von Software.

Über SPEC:

SPEC ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die standardisierte Benchmarks und Werkzeuge zur Performance-Bewertung der neuesten Generation von Computersystemen erstellt, pflegt und fördert. Zu den Mitgliedern gehören mehr als 120 führende Anbieter von Computerhardware und –software, akademische Einrichtungen, Forschungsorganisationen und Regierungsbehörden weltweit.