Infotag 2017 "Services for Simulation and Data Science"
Veranstaltungsdaten
Der dritte Infotag, nun unter dem Motto "Services for Simulation and Data Science" fand am 18. Januar 2017 ab 09.15 Uhr mit dem Programmende gegen 15:00 Uhr im Seminarraum 003/004 und Foyer
des IT Centers, Dienstgebäude Kopernikusstraße 6 statt.
Programm
09:15 Uhr - 09:30 Uhr
Begrüßung
Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen
Prof. Dr. Matthias S. Müller, Direktor IT Center
09:35 Uhr - 10:15 Uhr
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Hochleistungsrechnen
Prof. Dr. Matthias S. Müller, Direktor IT Center
Pause (20 Minuten)
10:35 Uhr - 10:55 Uhr
Vorstellung und Technik von CLAIX
Dr. Christian Terboven, Gruppenleiter CSE-HPC
11:00 Uhr - 11:20 Uhr
Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden
Dr. Dirk Schmidl, CSE-HPC
Pause (20 Minuten)
11:40 Uhr - 12:00 Uhr
Hochleistungsrechnen und kosmische Strahlung: Das AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation
Dr. Henning Gast, I. Physikalisches Institut B
12:05 Uhr - 12:25 Uhr
Hochgenaue Simulationen komplexer Motordüseströmungen in Industrie und Wissenschaft
Marco Davidovic, M.Sc., Institut für Technische Verbrennung
Mittagspause
13:45 Uhr - 14:05 Uhr
Eine Erfolgsgeschichte der Arbeit in POP zur Performanceanalyse eines kommerziellen Lösers für gekoppelte Mehrkörpersysteme
Dr. Birgit Reinartz, IST mbH Aachen
14:10 Uhr - 14:30 Uhr
Hybride Aeroakustik-Berechnungen auf Hochleistungsrechnern
Michael Schlottke-Lakemper, SimLab „Highly Scalable Fluids & Solids Engineering, JARA-HPC
Pause (15 Minuten)
14:45 Uhr - 15:05 Uhr
Visuelle Datenanalyse im Human Brain Project
Dr. Benjamin Weyers, Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen, CSE-VR
15:10 Uhr - 15:30 Uhr
IT-Services 4.0 an der RWTH Aachen, quo vadis?
Andreas Gubernat, IT Manager Services
Neben den Vorträgen und der Poster-Ausstellung blieb hinreichend viel Raum für Einzelgespräche und Diskussionen.
Poster-Ausstellung
Hier finden Sie eine Reihe der Poster, die am Infotag 2017 im Foyer hingen.
- Chat Support im IT-ServiceDesk
- Datentransferraten 2015
- Datentransferraten 2016
- Innovationen im RWTH-Datennetz 1975 - 2001
- Innovationen im RWTH-Datennetz 2002 - 2024
- PuL-Projekt – Einführung von RWTHonline
- Was ist Shibboleth?