Stabsstellen des IT Centers

 

Folgende Stabsstellen gibt es am IT Center:

Chief Technology Officer (CTO)

Das IT Center verfügt über einen strategieverantwortlichen „Chief Technology Officer“. Er unterstützt und berät den Direktor. Die Hauptaufgabe des CTO besteht darin, neue IT-Technologien auf ihre Eignung für die RWTH zu untersuchen. Der CTO entwickelt für das IT Center eine Vorstellung und formuliert, wie die IT-Versorgung der RWTH die Strategie der Hochschule unterstützen kann. Der CTO trägt die Verantwortung für die Strategie zur technologischen Weiterentwicklung und der Drittmittelstrategie des IT Centers.

Leitung HPC Geschäftsstellen

Das IT Center sieht sich neben seinen originären Aufgaben zunehmend als Mitglied in landes- oder bundesweiten Projekten und Konsortien. Diese Konsortien zeichnen sich dadurch aus, dass häufig eine projektbasierte Governancestruktur vorherrschend ist. Neben der Projektleitung sind Lenkungsgruppen, Advisory Boards etc. vorhanden. Für die administrativen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben im Rahmen dieser Projekte werden Koordinierungsstellen, für nachhaltig etablierte Strukturen Geschäftsstellen eingerichtet.

Die HPC Geschäftsstelle ist für die Gesamtkoordination von HPC Verbundprojekten verantwortlich, für die eine zentrale Koordinierungsstelle vorgesehen ist. Dazu zählen aktuell das Nationale Hochleistungsrechnen für Computational Engineering Science (NHR4CES), das Kompetenznetzwerk HPC.NRW sowie die Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen des JARA Center for Simulation and Data Science (JARA CSD).

Die HPC Geschäftsstelle übernimmt dabei die klassischen Aufgaben des Wissenschaftsmanagements wie die Koordinierung der projektinternen Organisation, die Mittelbewirtschaftung, die Außendarstellung und die Berichterstattung gegenüber dem Geldgeber. Darüber hinaus erarbeitet sie gemeinsam mit der Projektleitung Strategien zur Weiterentwicklung bestehender und zur Beantragung neuer Kooperationsprojekte.
Die Leitung der HPC Geschäftsstelle ist dem Direktor des IT Centers direkt unterstellt und vertritt die HPC Kooperationsprojekte in seinem Auftrag auch nach außen.

Leitung NFDI4Ing Geschäftsstelle

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (NFDI4Ing) ist ein bundesweit verteiltes Konsortium. Acht universitäre und drei außeruniversitäre, forschungsstarke Einrichtungen entwickeln unter der Federführung der RWTH Aachen University das Forschungsdatenmanagement in den Ingenieurwissenschaften weiter. Die Geschäftsstelle des Konsortiums ist am IT Center in Aachen und am Hochschulrechenzentrum in Darmstadt angesiedelt. Es handelt sich bei der Geschäftsstelle um die zentrale Koordinierungsstelle für die administrativen und kommunikativen Aufgaben. Darunter fällt die projektinterne Organisation und Gremienarbeit, die strategische Weiterentwicklung des für Außenstehende offenen Konsortiums, die Außenkommunikation, die Mittelbewirtschaftung sowie die Berichterstattung gegenüber dem Zuwendungsgeber. Den Zuwendungen liegt eine Bund-Länder-Vereinbarung zugrunde.

Die Geschäftsstelle unterstützt das Sprecherteam des Konsortiums. Dieses besteht aus dem Sprecher, Herrn Prof. Robert H. Schmitt, von der RWTH Aachen University und seinem Stellvertreter, Herrn Prof. Peter F. Pelz, von der Technischen Universität Darmstadt.

Stabsstelle Gebäude- und Datacentermanagement

Die Stabsstelle Gebäude- und Datacentermanagement ist dem Geschäftsführer des IT Centers unterstellt und sowohl IT Center-intern als auch -extern (für die Dezernate 10 und 11 sowie für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb) zentraler Ansprechpartner für die Themen Data Center Infrastruktur und Energiemanagement. Die Stabstelle ist insbesondere verantwortlich für die Entwicklung und Verankerung von Energieeffizienz und Ressourcenschonung im betrieblichen Konzept. Des Weiteren verantwortet sie die Büro- und Raumplanung in allen Dienstgebäuden des IT Centers.