Mitwirkung bei der Informationssicherheit
Für die Aufrechterhaltung einer angemessenen Informationssicherheit ist die Mitwirkung von allen beteiligten Personen, also neben dem IT-Personal auch von den Anwender*innen von Informationstechnologien erforderlich. Das betrifft vor allem die folgenden Bereiche:
- Schutz des eigenen, evtl. selbst betreuten Endgerätes (Notebook, Smartphone, Tablet, etc.)
- Schutz der Kennwörter vor Kenntnisnahme durch Dritte
- Meldung von erkannten Sicherheitsproblemen
Stichworte
Sicheres Surfen, Installation dubioser Software, kein Arbeiten mit Adminstratorrechten, Wahl eines sicheren Kennworts, Aufmerksamkeit gegenüber Phishing-Versuchen, angeblichen Administratoren oder ServiceDesk-Mitarbeitenden.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir die folgenden Webseiten:
-
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das BSI gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern. Es ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft.
-
Bürger-CERT
Das Bürger-CERT ist ein Projekt des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Es informiert und warnt Bürger schnell und kompetent vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen – kostenfrei und absolut neutral. -
Anti-Phishing Working Group, Inc. (en)
The APWG is the worldwide coalition unifying the global response to cybercrime across industry, government and law-enforcement sectors. The Anti-Phishing Working Group (APWG-IPC) and CMU’s CUPS created a webpage to educate users about phishing. The page explains that they have just fallen for a phishing communication (email or otherwise) and advises consumers and enterprise users ways they can help themselves to avoid being victimized in the future.