IT Center am Ausbau des 5G-Industry Campus Europe beteiligt
Im Oktober 2019 wurden die erste Betriebsgenehmigung für das 5G-Forschungsnetz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen erteilt. Nun ist das IT Center dem Konsortium ebenfalls als Kooperationspartner beigetreten. Ab sofort liegen sowohl die Glasfaseranbindung der verschiedenen Teilnetze und der Betrieb des 5G-Netzes als auch die Außenantennen des 5G-Industry Campus Europe in der Zuständigkeit des IT Centers.
Zudem wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT der Beschluss gefasst, die kollektive Kompetenz im Bereich 5G an der RWTH Aachen zu erweitern. Es sollen unter anderem weiterer Institute der RWTH an dieser neuen Technologie angebunden werden. Diese Erweiterung soll ermöglichen, weitere Anwendungsfelder dieser Technologie erforschen zu können. Dazu sollen in Zukunft ebenfalls der Campus West und das RWTH-Zentrum in das 5G-Netz eingebunden werden.
Das Projektkonsortium:
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen (Projektleitung)
- Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen
- Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
- IT Center der RWTH Aachen
Das Forschungsprojekt »5G-Industry Campus Europe« wird für drei Jahre durch Mittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert (Förderkennzeichen: VB5GICEIPT).
Weitere Informationen dazu finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie.