Psychiatrisches, psychotherapeutisches und psychosomatisches Kolloquium
Auch in diesem Semester können wir Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten, welches das psychische Krankheitsbild der Depression als kognitive Erkrankung sowie durch die Therapie mit Psychodelika bzw. Neuromodulationsverfahren näher beleuchtet. Im weiteren werden psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Schlaf und dem Microbiome betrachtet sowie der aktuelle Stand der PET-Forschung und der EKT-Behandlung vorgestellt.
Wo? | Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bibliothek der Klinik, Aufzug A 5, Etage 3, Flur 11, Raum 1 |
---|---|
Wann? | jeweils 17 bis 18:30 Uhr |
Sprache | Deutsch oder Englisch (siehe Vortragstitel) |
Weitere Information |
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 17 Uhr
Vorlesung: „Gut-brain-axis: human microbiome“
Professor Dr. Thomas Clavel
Leiter der Arbeitsgruppe Functional Microbiome am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen
Mittwoch, 15. Januar 2020, 17 Uhr
Psychodelika – eine neue Zukunftsoption zur Depressions-Therapie
Professor Dr. Erich Seifritz
Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Mittwoch, 22. Januar 2020, 17 Uhr
Vortrag: „ECT: who benefits the most?“
Professor Dr. Pascal Sienaert
Leiter des Akademischen Zentrums für ECT und Neuromodulation (AcCENT), Universitair Psychiatrisch Centrum KU Leuven
Mittwoch, 29. Januar 2020, 17 Uhr
Vortrag: „The future of PET“
Prof. Dr. Adriaan A. Lammertsma
Direktor der Instituts für Nuklearmedizin und PET-Forschung; Fachabteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Freie Universität Amsterdam
Mittwoch, 12. Februar 2020, 17 Uhr
Nichtinvasive Gehirnstimulationsverfahren zur Behandlung der Depression
Professor Dr. Berthold Langguth
Leiter des Zentrums für Neuromodulation und Chefarzt Zentrale Aufnahme und Psychiatrische Institutsambulanz der Psychiatrie am Bezirksklinikum, Universität Regensburg
Mittwoch, 19. Februar 2020, 17 Uhr
Schlaf, Schlaflosigkeit und psychische Erkrankungen
Professor Dr. Dieter Riemann
Leiter für Klinische Psychologie und Psychophysiologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg