NRW Fellowship für IT Center Mitarbeiter
Mit dem neuen Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre‟ unterstützen das Wissenschaftsministerium NRW und der Stifterverband Lehrende von Hochschulen des Landes NRW bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben.
Im Rahmen dieses Programms sind im Herbst 2016 mehr als 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vergeben worden. Bei ihnen handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Lehrinnovationen verschafft.
Ziel des Programms
Ziel der Ausschreibung ist es, Anreize für die Entwicklung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten zu ermöglichen. Daneben ist auch die Verstetigung bestehender digitaler Lehrkonzepte vorgesehen.
Erfolg
Eine dieser Förderungen erhält Bastian Küppers, Doktorand am IT Center und in der Learning Technologies Research Group (LuFGi9), für die Erforschung der Möglichkeit persönliche Endgeräte für das Ablegen elektronischer Prüfungen zu nutzen.
Forschungsansatz
Digitalisierung hält zunehmend Einzug in alle Bereiche des Lebens, so auch in die Bildung. Vor dem Prüfungswesen macht dieser Trend in den Hochschulen jedoch oft halt, da eine kostspielige Hardwareinfrastruktur als notwendige Grundlage angesehen wird. Da nahezu alle Studierenden heutzutage allerdings auch selbst über geeignete Endgeräte verfügen, soll erforscht werden, wie diese in elektronischen Prüfungen eingesetzt werden können.
Speziell im Rahmen der MATSE-Ausbildung am IT Center der RWTH Aachen sind die Voraussetzungen für diese Art der digitalen Prüfungen gegeben, da alle Auszubildenden zum Ausbildungsstart mit einem mobilen Endgerät ausgestattet werden. Die Forschung im Rahmen des Fellowship-Projektes soll daher in enger Kooperation mit der MATSE-Ausbildung stattfinden und für eine Erweiterung der Verzahnung von Theorie und Praxis auf das Prüfungswesen sorgen.