Umschaltung der 10GE auf 100GE

12.07.2017
Grafik   Grafik  

Das Netz der RWTH Aachen ist seit 4 Jahren mit 10 Strecken je 10Gbps an die beiden Router des DFN (Deutsches Forschungsnetz) in Hannover und Frankfurt angebunden. Bisher führten 5 Strecken nach Frankfurt und weitere 5 Strecken nach Hannover.

Am Mittwoch, dem 12.07.2017 erfolgte die Umschaltung der 10GE auf 100GE Hardware. Zunächst wurden die 5 Strecken nach Hannover gegen 16:30 Uhr abgeschaltet, wodurch der Datenverkehr automatisch über Frankfurt umgeleitet wurde. Kurz darauf erfolgte die Umschaltung auf die neue 100Gbps Strecke nach Hannover, welche nach Prüfung der Konfiguration wieder in Betrieb genommen wurde. Schon nach kurzer Zeit wurden genügend Daten transportiert, um eine Bewertung bezüglich der Stabilität der Leitung vornehmen zu können. Es traten keinerlei Bitfehler auf. Gegen 17:00 Uhr erfolgte die Abschaltung der 5 Strecken nach Frankfurt. Aufgrund der großen Routingtabelle, welche der Nexus 7700 (Router auf RWTH Seite) vorhalten muss, kam es zu einer Unterbrechung von 45 Sekunden. Danach wurde der gesamte Datenverkehr über Hannover geleitet, so dass die Strecke nach Frankfurt auf 100Gbps umgestellt werden konnte. Nach Inbetriebnahme der Leitung wurden ebenfalls die Daten fehlerfrei nach Frankfurt übertragen. In Abhängigkeit des Ziels ist die Übertragung auf dem kürzesten Weg via Hannover oder Frankfurt möglich. Beide Leitung können im regulären Betrieb genutzt werden.

Für datenintensive Forschungsvorhaben bietet sich nun die Möglichkeit einzelne Streams mit Geschwindigkeiten größer 10Gbps zu übertragen. Die Auslastung der Anbindung ist in Abbildung 1 sowie die Zunahme des Datenvolumens ist in Abbildung 2 dargestellt. Desweiteren ist die Erhöhung der Bandbreiten in Zukunft durch das Schalten weiterer Strecken einfach zu realisieren. Die nun frei werdenden 10Gbps Transceiver sind bereits auf DFN- und RWTH-Seite für Projekte verplant und stehen nun zur Verfügung. Zudem wurden noch weitere 8 LWL-Fasern je Standort frei, da die 100Gbps Strecken mit jeweils 2 Fasern auskommt.