Der neue Dienst simpleArchive geht online

12.09.2017
Foto eines Regales mit Aktenordnern und einem Teil der Archivbänder Urheberrecht: © Pixabay / IT Center

Der neue Dienst simpleArchive hat nun den Betrieb aufgenommen.

 

*** Update: Am 5. Oktober 2021 wurden die Funktionen der Anwendung simpleArchive abgeschaltet und durch den Dienst Coscine abgelöst. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Meldung zur Abschaltung von simpleArchive . ***

Bei simpleArchive handelt es sich um eine Webanwendung, die es RWTH-Mitarbeitenden ermöglicht, über ein Webinterface einzelne Dateien mit einer Größe von jeweils bis zu 2GB für mindestens zehn Jahre zu archivieren. Die Anzahl der zu archivierenden Dateien ist nicht begrenzt. Die Dateien werden hochgeladen und im Hintergrund in das zentrale Archiv-System übertragen.

Über die Anwendungen können archivierte Dateien auch wiederhergestellt werden und anschließend über die Gigamove-Plattform heruntergeladen oder geteilt werden.

simpleArchive ermöglicht es nun allen Forschenden der RWTH Aachen ihre Forschungsdaten einfach und sicher für mindestens zehn Jahre aufzubewahren, wie es in den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis vorgegeben wird.

Die Dokumentation zum Dienst finden Sie in unserem Dokumentationsportal. Im Forschungsdatenmanagement Blog finden Sie zudem ein kurzes Video zur Bedienung von simpleArchive

Die Anwendung wurde innerhalb eines halben Jahres im IT Center entwickelt. Sie schließt eine Lücke im Dienste-Angebot, denn bisher war die Nutzung des Archiv-Dienstes mittels der TSM-Client-Software für viele Mitarbeitende nicht möglich, da sie Admin-Berechtigungen auf dem Dienstrechner voraussetzt.