RWTH Aachen an eduGAIN beteiligt
RWTH schafft Basis für vereinfachtes globales Arbeiten
Im Zusammenhang mit international steigender Vernetzung von Forschungsstrukturen hat die RWTH Aachen eine weitere Basis für das vereinfachte Arbeiten im globalen Verbund geschaffen, indem sie sich dem internationalen Föderationsdienst eduGAIN angeschlossen hat.
Was ist eduGAIN?
Die eduGAIN Initiative ist aus dem GÉANT-Projekt, einem Zusammenschluss
europäischer Wissenschafts- und höheren Bildungs-Einrichtungen, entstanden. Innerhalb dieser Föderation schließen sich nationale Föderationen (DFN-AAI) zusammen, um länderübergreifend Authentifizierung durchführen zu können. Dies bedeutet, dass eduGAIN den sicheren Austausch von Informationen über Identität, Authentifizierung und Autorisierung zwischen den teilnehmenden Verbänden ermöglicht.
Warum eduGAIN?
Durch den Zusammenschluss in eduGAIN und die Teilnahme vieler nationaler Föderationen ist es in vielen Fällen möglich, Dienste und Projekte international zu betreiben und zu verwenden. Nutzende müssen sich nicht mehr bei zahlreichen Diensten lokal registrieren, sondern können das sogenannte „Institutional Login“ verwenden. An der RWTH Aachen University ist dies der „RWTH Aachen Single Sign On“ (CampusOffice/Webdienste-Account).
Durch die Anbindung der RWTH Aachen University an eduGAIN ist es nun möglich, auf Online-Dienste von anderen Hochschulen und Einrichtungen weltweit zu zugreifen, wie z. B. auf DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities, http://www.elixir-europe.org ). Diese Infrastruktur will geisteswissenschaftliche Online-Werkzeuge für Lehre und Forschung unterstützen und befördern, indem internationale Teams zusammengebracht werden.
Zudem ist die Beteiligung an eduGAIN oftmals Voraussetzung für die Partizipation an EU-Projekten wie beispielsweise EUDAT (European Data Infrastructure). Das Konsortium hat sich den Aufbau einer paneuropäischen kollaborativen Dateninfrastruktur mit modernsten Systemen und Diensten zum Ziel gesetzt, um Forscher aus den unterschiedlichsten Bereichen bei ihrer oftmals datenintensiven wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen.
Ein weiteres Beispiel ist die „European Open Science Cloud”, die europäischen Forschenden Zugang zu erstklassigen, in Europa angesiedelten Rechen-, Speicher- und Analysekapazitäten zur Verfügung stellt. Dadurch soll der offene Austausch von Daten, etwa im Rahmen des „Open Research Data Pilot“, erleichtert werden.
Nähere Informationen
https://www.geant.org/Services/Trust_identity_and_security/eduGAIN/Pages/About-eduGAIN.aspx