Abteilungen
In den Abteilungen des IT Center sind die Kompetenzen sinnvoll gebündelt, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen und sich insgesamt fachlich breiter aufstellen zu können. Die Abteilungsleitenden verantworten ihre Aufgabenbereiche. Sie unterstützen den Geschäftsführer bei seiner Arbeit und berichten dem Direktor des IT Centers.
Abteilungen des IT Centers:
- Computational Science and Engineering
- Finanzen, Personal & Organisationsunterstützung
- IT Service & Security Management
- Netze
- Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre
- Research Process and Data Management
- Service & Kommunikation
- Systeme und Betrieb
Computational Science and Engineering
Die Abteilung “Computational Science & Engineering” (CSE) unterstützt die Lehrstühle und Forschungsgruppen der RWTH Aachen in ihren CSE-Aktivitäten. Dabei konzentriert sich die Abteilung auf die Aspekte des Hochleistungsrechnens, der Datenvisualisierung und der Ausbildung. Über die Bereitstellung von Infrastruktur und grundlegender Basisdienste hinaus beteiligt sich die Abteilung an Forschung und Lehre zu Methoden und Werkzeugen der parallelen Programmierung, der explorativen Datenanalyse und der Virtuellen Realität. Die Abteilung bietet die Ausbildung zur beziehungsweise zum Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin, Softwareentwickler an, welche mit dem dualen Bachelor-Studiengang „Scientific Programming“ der FH-Aachen kombiniert ist.
Finanzen, Personal & Organisationsunterstützung
Die Kernaufgabe der Abteilung "Finanzen, Personal & Organisationsunterstützung" (FPO) ist die Unterstützung der Bereiche Forschung, Dienstleistung und Lehre. Dies bezieht sich insbesondere auf die betriebliche Organisation in den Bereichen Finanzwesen, Warenwirtschaft sowie Personalmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und (RWTH-)interner Richtlinien.
IT Service & Security Management
Die Abteilung "IT Service & Security Management" (ITSSM) etabliert, steuert und entwickelt die IT-Service-Management Prozesse (ITSM-Prozesse) des IT Centers u.a. für die Service-Bereitstellung, den Service-Betrieb sowie das Reporting und den Support weiter. Zur Realisierung dieser Aufgaben sind in der Abteilung drei IT Manager tätig, die die Kernprozesse verantworten.
Weitere Informationen sowie Definitionen der IT Manager finden Sie unter IT Service Management.
Die Abteilung "Netze" betreibt die Kommunikationsinfrastruktur der RWTH Aachen. Hierzu zählen das Daten-Kernnetz, eine große Zahl von Gebäudenetzwerken, das WLAN, sowie der Betrieb der Telefonanlage bis hin zum Telefonsupport für die Endgeräte. Die hierzu erforderlichen grundlegenden Infrastrukturen, wie Stromversorgungen, Datenverkabelungstechnik, Auswahl und Beschaffung von Netzwerkhardware, Betrieb und Management der logischen Netzwerktechnik – Fehler-, Konfiguration-, Statistik-, Leistungs- und Sicherheits-Management – und der Betrieb des WiN-Anschlusses gehören ebenso zu den Verantwortungsbereichen wie ein energieeffizienter Betrieb in den Gebäuden des IT Centers.
Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre
Die Abteilung "Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre", kurz PDSL, unterstützt Studierende, Fakultäten und zentrale Fachabteilungen der RWTH Aachen bei der Prozessgestaltung, Anforderungsanalyse, Einführung, Integration und Weiterentwicklung effizienter und nachhaltiger IT-Lösungen für nutzer- und einrichtungsübergreifende Geschäftsprozesse der RWTH. Die Prozessunterstützung bezieht sich dabei auf die Bereiche Student-Life-Cycle-Management (SLCM), E-Learning, E-Science mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement und die RWTHApp. Hauptaufgabe der Abteilung ist das Management und die Weiterentwicklung der zentralen Anwendungen für die bedeutenden Geschäftsprozesse der RWTH Aachen gemeinsam mit den Kooperationspartnern in der Zentralen Hochschulverwaltung (ZHV), den Fakultäten und der Universitätsbibliothek (UB).
Research Process and Data Management
Die Abteilung "Research Process and Data Management" (RPDM) unterstützt Forschende, Lehrstühle, Forschungsgruppen, Verbundforschungsprojekte wie Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster sowie externe Beteiligte bei der Digitalisierung des Kernprozesses Forschung. Die Abteilung verantwortet Services, die die gute wissenschaftliche Praxis, die FAIR-Prinzipien, Open Science und Open Source fördern. Erreicht wird dies zum einen durch die inhaltliche und technische Beratung der Forschenden und die Betreuung von Forschungsprozessen (Data Stewardship). Zudem werden existierende Prozesse und Services für das Forschungsdatenmanagement analysiert und integriert und die Bewirtschaftung wissenschaftlicher Ressourcen unterstützt. Im Rahmen von nationalen und internationalen Initiativen fungiert die Abteilung als Dienstleisterin für externe Forschungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene. Damit einher geht die Durchführung von Kooperationsprojekten und die Mitarbeit in Konsortien, z.B. NFDI oder NHR, mit Forschenden innerhalb und außerhalb der RWTH sowie die Zusammenarbeit mit wirtschaftlich-orientierten Anbietenden.
Die Abteilung "Service & Kommunikation" (SeKo) ist das primäre Tor des IT Centers zur Außenwelt. Als Single Point of Contact (SPoC) ist sie für Anwender*innen und Kunden für den First-Level-Support aller IT-Services des IT Centers verantwortlich. Die Umsetzung und Pflege supportrelevanter Prozesse stellt ein nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem sicher. Darüber hinaus koordiniert die Abteilung die gesamten Marketing- und Event-Aktivitäten des IT Centers. Zur qualitätsgesicherten Erbringung dieser Dienstleistungen stellt die Abteilung die entsprechende kontinuierliche Prozessoptimierung und Dokumentation von Wissen sicher – denn die Verantwortung der Abteilung "Service & Kommunikation" endet erst, wenn für die Kunden eine zufriedenstellende Lösung bereitgestellt wurde.
Die Abteilung "Systeme und Betrieb" (SuB) unterstützt die Bereiche Dienstleistung, Forschung und Lehre durch den Betrieb zentraler Hardware- und Software-Systeme. Zu den zentralen Diensten zählen insbesondere die Angebote in den Bereichen Backup, Archiv, High Performance Computing und Mail: Diese Dienste können von den Mitarbeitenden, Studierenden und Angehörigen der Hochschule direkt genutzt werden. Mit den Diensten in den Bereichen Server-Virtualisierung, Datenbanken, Webhosting, Authentifizierung, Managed Services sowie Soft- und Hardwarebeschaffung wird ein wesentlicher Beitrag zur IT-Infrastruktur der RWTH Aachen erbracht.