Für Studieninteressierte & Schüler*innen
Sie sind auf Reise oder im FSJ?
Sie möchten sich einen Ausbildungsplatz als MATSE schon jetzt für nach Ihrer Rückkehr sichern?
Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne!
Sie interessieren sich für MATSE? Dann sind Sie hier genau richtig!
Wenn Sie MATSE-Auszubildende*r werden wollen, so sind mehrere Phasen zu durchlaufen:
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich über den Berufsweg des MATSE zu informieren:
- Sie klären, ob Sie die nötigen Voraussetzungen für eine Bewerbung haben. Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, so informieren Sie sich über das Vorgehen zur Anerkennung Ihres Abschlusses. Bitte beachten Sie, dass die Lehrsprache Deutsch ist.
- Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie MATSE werden wollen, so bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz bei einem Ausbildungsbetrieb.
- Ein Teil der Bewerbung ist der Kenntnistest, den Sie bestehen müssen. Erst wenn Sie den Kenntnistest bestanden UND einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen haben, können Sie sich für den Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik bei der FH Aachen bewerben und werden immatrikuliert.
Nun sind alle Hürden genommen: Es kann losgehen!
Immer am 1. September startet ein neuer Ausbildungsjahrgang ins duale Studium MATSE mit Angewandte Mathematik und Informatik. Darüber erhalten Sie alle Informationen per Post.
Nach den dualen Abschlüssen kann es noch weiter gehen… aber das ist die Zukunft!
Wie ist die Ausbildung gestaltet?
Mit der Ausbildung zu mathematisch-technischen Softwareentwickler*innen sind Sie mehr als „nur“ ein*e Programmierer*in.
Für Sie stehen Mathematik und Informatik im Zentrum der Ausbildung. Die theoretisch erlernten Kenntnisse setzen Sie praxisnah um, indem Sie Lösungen für Problemstellungen suchen. MATSEs erarbeiten diese Lösungen oft vor einem wissenschaftlichen Hintergrund. Insgesamt dauert die Ausbildung zu mathematisch-technischen Softwareentwickler*innen drei Jahre, bei besonders guten Noten kann diese auch auf zweieinhalb Jahre gekürzt werden. Dies ist jedoch nur in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb möglich.
Welche persönlichen Anforderungen muss ich erfüllen?
- Sie sollten Spaß an der Mathematik und die Fähigkeit zu logischem und analytischem Denken mitbringen.
- Sie arbeiten und denken zudem systematisch und haben ein gutes technisches Verständnis.
- MATSEs suchen zudem Problemlösungen häufig im Team – im Sinne von: Expert*innen lernen von Expert*innen. Daher sollte interdisziplinäre Teamarbeit für Sie kein Problem darstellen.
- Spaß an der Programmierung ist von Vorteil, Programmiererfahrung ist jedoch nicht erforderlich. Das Programmieren lernen Sie in der Ausbildung. Nähere Informationen zu den fachlichen Voraussetzungen finden Sie auf unter Voraussetzungen für die Bewerbung.
Von MATSE über MATSE
Für die online-Ausbildungsmesse Aachen haben unsere MATSE ein kurzes Video gedreht, um die RWTH Aachen dort als größten Ausbildungsgeber der Region Aachen zu vertreten.
Welche Vorteile bietet die MATSE-Ausbildung?
Die Ausbildung zu mathematisch-technischen Softwareentwickler*innen bietet Ihnen den Vorteil des praxisbezogenen Lernens. In Ihrem Ausbildungsbetrieb werden Sie schnell in Projekte mit eingebunden und bekommen frühzeitig eigene Projekte zugeteilt, sodass Sie das theoretisch Erlernte direkt im Ausbildungsbetrieb eigenständig praktisch anwenden können. Gerade durch diesen hohen Praxisanteil Ihrer Ausbildung sind MATSEs auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Auch die Übernahmechancen der Ausbildungsbetriebe sind in der Regel sehr hoch: Sie können also nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung direkt ins Berufsleben einsteigen.
Sie möchten lieber eine akademische Laufbahn einschlagen?
Das Besondere an der MATSE-Ausbildung in Aachen, Köln und Jülich: Sie wird als ausbildungsintegriertes Studium angeboten. Sie haben dort also die Möglichkeit, neben Ihrer Ausbildung zu mathematisch-technische*n Softwareentwickler*innen das Bachelorstudium im Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ zu absolvieren. Dies bietet Ihnen den Vorteil zwei Abschlüsse in drei Jahren zu erhalten: Den IHK-Abschluss und den Bachelor of Science!
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Studium haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu beginnen. Nähere Informationen zu den Zukunftsperspektiven nach der MATSE-Ausbildung finden Sie unter Zukunft als MATSE.
Wichtige Hinweise:
- Für die Arbeitsausstattung als dualer MATSE sorgt der Ausbildungsbetrieb – also auch für einen Laptop! Den brauchen Sie nicht selbst zu kaufen.
- Viele Ausbildungsbetriebe unterstützen Sie durch Übernahme des Sozial- und Studierendenbeitrages der FH Aachen – fragen Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb danach.
- Ausbildungsbetriebe unterstützen - je nach interner thematischer Ausrichtung - die Spezialisierungen zu MedienMATSE oder DataScienceMATSE. Bei Interesse sollten Sie dies im Vorstellungsgespräch ansprechen.
Informationsmaterial
- Wir senden auf Anfrage gerne Informationsmaterial in Papierform zu. Senden Sie uns bei Interesse eine E-Mail an matse@itc.rwth-aachen.de.
- Allgemeine Infos zur MATSE
- Flyer (PDF: 617 KB)
- Broschüre 2021 (PDF: 3816 KB)