Virtuelle Realität

 

Seit ihrer Gründung 1998 hat die Virtual Reality Group (VRG) zwei wesentliche Arbeitsschwerpunkte: die anwendungs-getriebene Forschung in den Bereichen der Virtuellen Realität und der immersiven Visualisierung und die Erschließung von VR-Technologie für die breite Nutzung in der RWTH Aachen.

Zu diesem Zweck betreibt die VRG eines der größten Virtual Reality Labore der Welt. Die Ausstattung reicht von kleinen, desktop-nahen Systemen bis hin zur aixCAVE, einer Raumprojektion, die auf einer Grundfläche von etwa 30 Quadratmetern die interaktive Exploration virtueller Welten erlaubt. Mit Unterstützung durch das Team „Immersive Visualization Services“ steht diese Infrastruktur jedem Institut der RWTH Aachen zur Verfügung.

Die Forschungsaktivitäten der VRG konzentrieren sich auf anwendungsgetriebene und häufig interdisziplinäre Projekte, in Zusammenarbeit zum Beispiel mit anderen Instituten der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich, weltweiten Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Industrie. Inhaltlich werden fortgeschrittene Methoden der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion, Verfahren der immersiven Visualisierung komplexer Simulationsdaten und parallele Visualisierungsalgorithmen untersucht und entwickelt.

Aufgrund der einzigartigen Kombination aus Service, Infrastruktur und Forschung ist die VRG daher in der Lage VR-Technologie und die zu Grunde liegende Methodik als mächtiges Werkzeug für wissenschaftlich-technische Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

 

Infrastruktur

Schematische Darstellung der aixCAVE Urheberrecht: © IT Center

Die VR Group betreibt eines der größten Virtual Reality Labore der Welt. Die Ausstattung reicht von kleinen, desktop-nahen Systemen bis hin zur aixCAVE, einer Raumprojektion die auf einer Grundfläche von etwa 30 Quadratmetern die interaktive Exploration virtueller Welten erlaubt. Mit Unterstützung durch das Team „Immersive Visualization Services“ steht diese Infrastruktur jedem Institut der RWTH Aachen zur Verfügung.