Hochleistungsrechnen
Das IT Center betreibt einen der schnellsten Supercomputer Deutschlands für Forscher der RWTH und des Landes NRW, aber auch für Studenten im Rahmen der Lehre.Die Arbeitsgruppe High Performance Computing (HPC) bietet Weiterbildungen und methodische Unterstützung zur effizienten Nutzung der zentralen Hochleistungsrechenanlagen. Sie befasst sich in Forschung und Lehre mit Methoden, Werkzeugen und Produktivität der Parallelprogrammierung und insbesondere der Performance- und Korrektheitsanalyse, zu der das Softwarepaket MUST kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Die RWTH Aachen ist seit 2021 eines der nationalen HPC-Zentren (NHR). Die RWTH Aachen und die TU Darmstadt bilden gemeinsam das NHR4CES, um im Rahmen des NHR zu kooperieren. Das IT Center betreibt Hochleistungsrechner, um Forschende aller deutschen Hochschulen einschließlich der Einrichtungen der RWTH Aachen zu unterstützen. Die HPC-Systeme stehen auch Studierenden der RWTH im Rahmen ihres Studiums zur Verfügung.
Zur Beantragung von Rechenzeit
Die Gruppe High Performance Computing (HPC) bietet methodische Unterstützung zur effizienten Nutzung dieser zentralen Hochleistungsrechenanlagen.
Die HPC-Gruppe bietet zudem Nutzerunterstützung bei der seriellen und parallelen Programmierung, bei der Fehlersuche, Korrektheitsanalyse, Laufzeitanalyse und beim Tuning vor allem in den Programmiersprachen Fortran, C, C++, Java und MatLab. Die Parallelisierung mit Message Passing durch MPI und das Multithreading insbesondere mit OpenMP stehen im Fokus.
Im Rahmen der Nutzendenausbildung werden diese Themen den interessierten Personen in Tutorien und Workshops vermittelt.
Die HPC-Gruppe befasst sich in der Forschung mit Methoden, Werkzeugen und Produktivität der Parallelprogrammierung und insbesondere der Performance- und Korrektheitsanalyse.
In diesem Kontext treibt die Gruppe die Weiterentwicklung der OpenMP-Spezifikation in einem internationalen Gremium aktiv voran.
Der Lehrstuhl für Informatik 12 (Hochleistungsrechnen) unterrichtet die Studierenden praxisnah in diesen Themen in der Lehre und betreut Abschlussarbeiten.
Das Softwarepaket MUST zur automatischen Korrektheitsanalyse von parallelen Programmen wird kontinuierlich weiterentwickelt.