Vision und Leitlinien
Vision
Das IT Center der RWTH Aachen
- ist eine führende Einrichtung der Informationstechnologie in der internationalen Hochschullandschaft, die aktiv mit Partnerinnen und Partnern aus Forschung, Lehre und Industrie kooperiert.
- ist integraler und sichtbarer Akteur einer exzellenten, technischen Universität mit dem Fokus auf Lehre, Forschung und Infrastruktur.
- ist Garant der digitalen Souveränität und gestaltet externe und interne Rahmenbedingungen aktiv mit.
- ist ein Platz, an dem man gut und gerne arbeitet und ein offener sowie respektvoller Umgang miteinander gepflegt wird.
- Eigenständige Forschung, Ausbildung und kontinuierliche Weiterqualifizierung gehören zum Selbstverständnis des IT Centers.
Leitlinien
Arbeitsphilosophie und Selbstverständnis
- Wir berücksichtigen bei unseren Entscheidungen und Handlungen die Interessen der Mitarbeitenden und Partnerinnen und Partner sowie der Studierenden der RWTH Aachen.
- Als eine führende Einrichtung warten wir nicht auf (fertige) Lösungen, sondern führen sie aktiv herbei.
- Wir sind serviceorientiert und handeln in Prozessen, um unsere Ziele zu erreichen.
- Wir bringen durch unser Handeln die Forschung und Lehre voran:
- Lösungen werden (in der Regel) als (IT-) Services angeboten, die durch ein abgestimmtes Beratungsangebot sowie durch einen professionellen und freundlichen Support ergänzt werden.
- Der Schwerpunkt der Lösungen liegt dabei auf einer breiten Nutzung, sie werden regelmäßig weiterentwickelt und geänderten Anforderungen angepasst.
- Die Passfähigkeit und Weiterentwicklung erfolgt entlang klarer Kriterien und einem transparenten Reporting. Lösungen, die nicht mehr den gesetzten Kriterien entsprechen, werden außer Betrieb genommen.
Partner für Forschung, Lehre und Studium
- Unsere Lösungen für Forschende enden nicht an den Grenzen der RWTH, sondern haben das gesamte Forschungsnetzwerk der RWTH im Blick. Grenzen unserer Lösungen werden transparent kommuniziert und wo sinnvoll möglich Alternativen aufgezeigt:
- Das Forschungsnetzwerk besteht im engeren (lokalen) Sinne aus An-Instituten, Partnerinnen und Partner auf den Forschungs Campus, dem UKA, der FH Aachen, Firmen im Rahmen der MATSE Ausbildung sowie studentischen Vereinigungen.
- Das Forschungsnetzwerk besteht im weiteren (nicht lokalen) Sinne aus Konsortien und Aktivitäten auf Landes- (DH NRW) und auf Bundesebene (NFDI, NHR) sowie weiteren Forschungspartnerinnen und -partnern.
- Die Kooperationspartnerinnen und -partner der RWTH Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören ebenso zu diesem Netzwerk.
- Unsere Lösungen decken nicht die Allgemeinheit, sondern die genannten Netzwerke ab.
- Unsere Lösungen für Bewerbende und Studierende unterstützen den Studieneinstieg und Studienerfolg unter Berücksichtigung von Mobilität und Internationalisierung. Unsere Lösungen für Lehrende und Prüfende unterstützen die Organisation und Durchführung der Lehre:
- Gemeinsam mit den Fakultäten, der Zentralen Hochschulverwaltung (ZHV) und weiteren zentralen Einrichtungen wie dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) erarbeiten wir bedarfsgerecht Lösungen.
- Unsere Lösungen umfassen dabei auch Daten und Informationen für die strategische Planung und Qualitätssicherung als Entscheidungsgrundlage für die Leitungsebenen der Hochschule.
- Wir pflegen dafür den Austausch und die Kooperation mit anderen Hochschulen und Systemanbietern.
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
- Wir leben und berichten transparent über unsere Ressourceneffizienz in Technik, Struktur und interner Organisation:
- Der Ressourceneinsatz erfolgt zielorientiert, nachhaltig und transparent.
- Gesamtkosten-Bewertungen dienen als Basis für (Infrastruktur-)Entscheidungen.
- Wir überprüfen regelmäßig unsere Strukturen und interne Organisation auf deren Passfähigkeit bezüglich externen Anforderungen und aktualisieren diese bei Bedarf.
Digitale Souveränität und Zukunftssicherheit
- Cloud-, On-Premise-, proprietäre und Open-Source-, kommerzielle und Community-Lösungen werden von uns neutral evaluiert, eingesetzt und entwickelt.
- Digitale Souveränität ist eine große Herausforderung, diese zu meistern erfordert Fokussierung und Prioritätensetzung.
- Unser Schwerpunkt von On-Premise-Lösungen liegt auf der Sicherstellung langfristiger Unabhängigkeit und Erfüllung besonderer, formaler Anforderungen.
- Die Anforderungen der RWTH können nicht alleine durch On-Premise-Lösungen, sondern nur gemeinsam mit öffentlichen und kommerziellen Partnerinnen und Partnern erfüllt werden.
- Wir setzen Cloud-Lösungen unter Berücksichtigung einer angepassten Multi-Vendor- und Exit-Strategie um.
- Bei der Umsetzung der Lösungen berücksichtigen wir Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im IT Center sowie innerhalb der RWTH und von Partnerinnen und Partnern.
Engagement und Kooperation
- Unter Berücksichtigung zentraler und dezentraler Strukturen treiben wir Prozesse zur Gestaltung RWTH-interner Rahmenbedingungen aktiv voran:
- Wir engagieren uns in den Gremien der RWTH – SLCM-Koordination, CIO Beirat, PAC, IT-Ausschuss, FDM-Koordination, Nachhaltigkeit und so weiter.
- Wir beteiligen uns aktiv an den strategiebildenden Prozessen und Aktivitäten der RWTH und den hieraus entstehenden Dokumenten.
- Zur Gestaltung externer Rahmenbedingungen engagiert sich das IT Center im Wissenschaftssystem, bildet aktiv Netzwerke und baut diese auf sowie aus.
- Gremien auf Landesebene: DH NRW und daraus entstehende Projekte sowie der ARNW
- Gremien auf Bundesebene: DFN, TU9, ZKI, Gauß-Allianz, NHR, NFDI
- Diese Gremien werden durch themenbezogene bilaterale und multilaterale Netzwerke ergänzt.