Projektliste

Konferenztisch von oben © Urheberrecht: Martin Braun

Über die Bereitstellung zentraler IT-Services hinaus engagiert sich das IT Center mit anwendungsorientierten (Forschungs-)Projekten. Unsere Arbeit ist geprägt von einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Instituten, Lehrstühlen und Forschenden der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich, aber auch anderen Forschungseinrichtungen weltweit sowie Partnerinnen und Partnern in der Industrie.

Eine Auflistung der aktuellen Projekte finden Sie in der Projektliste.

mehr...zu: Projektliste

 

5G an der RWTH Aachen

Das IT Center koordiniert die Entwicklung und den Aufbau der 5G-Technologie an der RWTH Aachen.

mehr...zu: 5G an der RWTH Aachen

 

Datensicherung.nrw

Im Rahmen des Vorprojektes Datensicherung.nrw wird ein Betriebsmodell entwickelt, um in und für NRW eine hochschulübergreifende Datensicherung aufzubauen.

mehr...zu: Datensicherung.nrw

 

hpc.nrw

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks hpc.nrw wird ein Netzwerk thematischer Cluster für niederschwellige Ausbildungs-, Beratungs- und Coaching-Angebote geschaffen.

mehr...zu: hpc.nrw

 

IDM.nrw

IDM.nrw hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen föderativen (hochschulübergreifenden) Zugriff auf die von den Hochschulen in NRW angebotenen Services zu ermöglichen beziehungsweise zu vereinfachen. 

mehr...zu: IDM.nrw

 

Netzerneuerung

Die Kommunikationsnetze stellen heute eine grundlegende Infrastruktur einer jeden Universitäten dar, auf deren Basis ein Großteil der Prozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung aufbauen. Für die RWTH Aachen als führende technische Universität und attraktiver Arbeitgeber sind leistungsstarke und zukunftsfähige Kommunikationsnetze ein wichtiger Standortvorteil. Ziel des Projekts ist die Erneuerung der aktiven Netztechnik in den Hochschulgebäuden der RWTH Aachen.

mehr...zu: Netzerneuerung

 

NFDI4Ing

NFDI4Ing ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften. Das Konsortium macht Forschungsdaten aus den Ingenieurwissenschaften nach den FAIR-Prinzipien unter möglichst freien Lizenzen in zitierfähiger Form nachhaltig zugänglich. Die RWTH Aachen ist Konsortialführerin, Sprecher ist Prof. Robert H. Schmitt. Die Geschäftsstelle ist je zur Hälfte am IT Center in Aachen und an der Technischen Universität Darmstadt angesiedelt.

mehr...zu: NFDI4Ing

 

NHR4CES

Im NHR4CES (National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science) bündeln die RWTH Aachen und die Technische Universität Darmstadt ihre Stärken bei HPC-Anwendungen, Algorithmen und Methoden sowie dem effizienten Einsatz von HPC-Hardware. Ziel ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das Best Practices des HPC und des Forschungsdatenmanagements kombiniert, um Fragestellungen zu bearbeiten, die von zentraler Bedeutung für technische Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind.

mehr...zu: NHR4CES