5G an der RWTH Aachen

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 24403

E-Mail

E-Mail
 

Im Frühjahr 2020 wurde das IT Center durch die Hochschulleitung beauftragt, die Entwicklung und den Aufbau der 5G Technologie an der RWTH Aachen zu koordinieren. Das Ziel der RWTH ist es, einen Standort zu schaffen, an dem diese Technologie und deren Anwendungsfelder durch die RWTH und ihre Partnerinnen und Partner erforscht und genutzt werden können. Die Bundesnetzagentur hat der RWTH Aachen auf Antrag eine Nutzungslizenz für das Industriespektrum im Bereich Campus-Melaten erteilt.

Gemeinsam mit den Partnern des 5G-Industry Campus Europe (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) der RWTH, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH, IT Center der RWTH) soll ein Produktionsnetz 5G für die Nutzung durch verschiedene Anwendungsfälle aufgebaut werden. Dieser Aufbau soll durch geeignete Projekte finanziert und inhaltlich vorangetrieben werden. Für den notwendigen wissenschaftlichen Austausch werden regelmäßig Workshops veranstaltet zu denen hochschulweit eingeladen wird. Diese Workshops dienen auch der (langfristigen) Bedarfsermittlung.

 

Was ist 5G?

Als Nachfolger von 4G (LTE) revolutioniert das 5G-Netz den Mobilfunk. Die 5G-Technologie ist bis zu 100 Mal schneller als LTE und macht somit Übertragungen in Echtzeit möglich. Des Weiteren steht eine extrem hohe Datenrate zur Verfügung, sodass Dienste mit hohen Breitbandanforderungen unterstützt werden.

Spezifizierte 5G Leistungsmerkmale:

  • Bandbreite für Übertragungskapazitäten über 10 GBit/s
  • Latenz von unter 1 ms
  • 10 bis 100-fache Anzahl verbundener Geräte
  • 10-fach geringerer Energieverbrauch
  • Flächendeckender 5G-Zugang auch für weniger dicht besiedelte Gebiete

Je niedriger die Frequenz ist, desto besser breiten sich die Funkwellen aus und durchdringen mögliche Widerstände wie Wände. Jedoch werden dabei weniger Daten übermittelt. Netze mit hoher Frequenz sind hingegen leistungsfähiger, decken aber weniger Fläche ab und durchdringen Hindernisse schlechter.
Deshalb liegen die Frequenzen für 5G höher als vergleichsweise bei LTE. Nur so lassen sich schnellere Datenraten erreichen.

 

Aktuelles

Interview - 5G-Mobilfunknetz am Beispiel der RWTH Aachen

Am 13. Oktober veröffentlichte "connect-proffesional" ein Interview mit unserem Mitarbeiter Frank Meeßen (Koordinator der 5G-Aktivitäten) und Kai Grunwitz (Geschäftsführer von NTT Deutschland), zum Thema "Ein Private-5G-Projekt ist immer Neuland". 

Das vollständige Interview finden Sie auf der Webseite von connect proressional. 

5G Interview im Deutschlandfunk

Am 25. Mai 2023 wurde ein Interview vom Radiosender "Deutschlandfunk" mit zwei Kollegen aus dem IT Center, Frank Meeßen und Christoph Viethen, und dem CEO von NTT, Kai Grunwitz, zum Thema "Unser neues, privates 5G Netz an der RWTH und 5G im Allgemeinen" geführt. 

Auszüge aus diesem Interview wurden am 3. Juni 2023 um 16:30 Uhr im Radiosender "Deutschlandfunk" ausgetrahlt (Minute 3:40 - Minute 11:00). 

Privates 5G-Netz für die RWTH Aachen

Private 5G-Netze (P5G) funktionieren auf einem komplett isolierten Frequenzbereich und bieten Anwendenden volle Kontrolle über alle Netzfunktionen.

Nach einer Pilotphase ist das 5G-Mobilfunknetz von NTT und Cisco nun bereit für Einsatz in den Forschungsbereichen der RWTH Aachen.

Ab sofort kann auch die RWTH die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden autark steuern. Darüber hinaus hat die Universität durch die hohe Bandbreite, Datenübertragung in Echtzeit und eine geringe Latenz beste Voraussetzungen für Forschungsprojekte geschaffen. 

Die RWTH wird das P5G-Netz in verschiedenen Bereichen nutzen. Dazu zählen ein EU-gefördertes Roboter-Projekt, die Durchführung von Standortbestimmungen für Notfall-Wegepläne sowie ein Projekt für den Einsatz von Echtzeit- Datenübertragung im Operationssaal. Außerdem evaluiert die Hochschule gerade die Möglichkeit, das Campus-Netz zukünftig alternativ zum WLAN einzusetzen. Mehr 

Wie stark strahlen 5G-Antennen?

Mit modernster Technik misst Anna-Malin Schiffarth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen, die elektromagnetischen Felder des Mobilfunks. Schiffarth entwickelt mit ihren Kolleginnen und Kollegen Messverfahren, mit denen sich die Immissionen des Mobilfunks erfassen lassen – auch jene der neuesten 5G-Antennen. 

Mehr Hintergründe und Informationen sowie eine Video sind auf der Websetite von Deutschland spricht über 5G zu finden.  

VISION FUTURE NET am 17. Mai 2022

Das Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen lädt zur VISION FUTURE NET ein.

Wann: 17. Mai 2022 I 9 bis 13:15 Uhr
Wo: Online über CISCO Webex
Wie: kostenlose Anmeldung 

Auch das IT Center der RWTH Aachen ist mit einem Gastvortrag von Frank Meeßen zu folgenden Themen vertreten:

  • Aufbau eines 5G Campus Netzes
  • 5G Industry Campus Europe - 5G auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen University
  • Verwendete Technik
  • Frequenzen
  • Funkabdeckung Outdoor Netz

Melden Sie sich noch heute an und nehmen Sie an dieser Online-Veranstaltung mit spanndenden Vorträgen rund um das Thema Campus-Netzwerk der Zukunft und einen informativen Austausch teil - wir freuen uns auf Sie!

Lokale Frequenznutzung wächst

Die Bundesnetzagentur hat mittlerweile seit eineinhalb Jahren den Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz für lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmende sind vor allem mittelständige und große Unternehmen, wobei auch einige Forschungseinrichtungen unter den Frequenzinhabenden sind. Stand Mai 2021 erhielten bereits 123 Anträge eine Lizenz zur Nutzung eines lokalen 5G-Netzes.

Listen der Frequenzzuteilungsinhabenden, welche der Veröffentlichung zugestimmt haben, sind auf der Website der Bundesnetzagentur zu finden. Das Competence Center 5G.NRW hat einen aktuellen Überblick der deutschlandweiten Campusnetzstandorte erstellt. In diesem Dokument finden Sie alle Inhabenden von Campusnetzlizenzen, die einer Veröffentlichung dieser Information zugestimmt haben.

Übersicht Zuteilungsinhaber

Beitrag der Lokalzeit aus Aachen - "5G an der RWTH"

Am 9. Juni 2021 hat die Lokalzeit aus Aachen einen Beitrag zum Thema "5G an der RWTH" ausgestraht.
Den Beitrag finden Sie auf dem YouTube-Kanal des IT Centers.

Neuigkeiten vom Strahlenschutz

In einem Interview mit Dr. Gunde Ziegelberger, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), wird neben dem aktuellen Stand der Forschung zu elektromagnetischen Feldern, die für den Mobilfunk genutzt werden, erklärt, warum Mobilfunkforschung im Funkloch manchmal besser funktioniert als im Labor und weshalb Mückennetze eine Placebo-Wirkung haben können. mehr...