AICES (Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science)
Die Graduiertenschule AICES bietet ein neues Promotions-Programm im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesrepublik Deutschland und der Länder an. Die RWTH Aachen, eine der führenden technischen Hochschulen in Europa, hat Ausbildungsstrukturen geschaffen, die es ermöglichen, zukünftige Forschungsherausforderungen im Bereich Computational Engineering Science (CES) zu begegnen. AICES wird von 15 Instituten aus 4 Fachgruppen der RWTH Aachen getragen. Darüber hinaus sind das Forschungszentrum Jülich und das Max Planck Institut für Eisenforschung in Düsseldorf beteiligt. Etwa 100 Promotionsstudierende aus den Partnerinstituten werden an einem von Grund auf neu strukturierten Forschungs- und Lehrprogramm teilnehmen. Die VR-Gruppe der RWTH Aachen entwickelt innovative Methoden der interaktiven Visualisierung zur intuitiven Analyse der im Rahmen der AICES-Projekte durchgeführten Simulationen. mehr
CAMPUSonline-Usergroup
Die IT-Unterstützung aller zentralen Bereiche des Student-Life-Cycles der RWTH basiert künftig auf der integrierten Software CAMPUSonline der Technischen Universität Graz. In Aachen firmiert das österreichische System unter dem Namen RWTHonline. Der ständige Ausbau der Kommunikation mit den Universitäten und Hochschulen, die CAMPUSonline als Verwaltungs- und Informationssystem einsetzen, erfolgt in der sogenannten CAMPUSonline-Usergroup. Sie dient als Austauschplattform und zur Vertretung der Bedarfe aller Hochschulen, die CAMPUSonline einsetzen. Hier werden auch die weitere Roadmap des Produkts und weitere aktuelle Themen in Workshops diskutiert. mehr
Center für Lehr- und Lernservices (CLS)
Die Abteilung Lernplattform Management (LPM) innerhalb des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) ist eines der E-Learning-Dienstleistungszentren der RWTH Aachen und fester Bestandteil der E-Learning-Strategie der Hochschule. Sie berät und betreut Beteiligte in allen Fragen rund um den Einsatz von E-Learning in Organisation, Verwaltung, Studium und Lehre. Mit Schulungs- und Beratungsangeboten unterstützt das CLS mit der Abteilung LPM Insbesondere die Lehrenden bei der Entwicklung und Durchführung moderner, studierendenfokussierter und didaktisch hochwertiger Blended Learning-Veranstaltungen, die klassische Präsenzlehre mit Konzepten mediengestützter Lehre verbinden. Ziel ist die Förderung des aktiven, selbstbestimmten Lernens der Studierenden.
Zentrales Element der CLS- bzw. LPM-Services ist die hochschulweit genutzte Lehr- und Lernplattform RWTHmoodle. Ihre Online-Lernräume bieten den Lehrenden die nötige Blended-Learning-Infrastruktur. Die Plattform wird in Kooperation mit dem IT Center der Hochschule (weiter-) entwickelt, betrieben und in die zentralen IT-Prozesse der universitären Lehre integriert. mehr
Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen e. V. (DINI)
DINI wurde gegründet, um die Verbesserung der Informations- und Kommunikationsdienstleistungen und die dafür notwendige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen an den Hochschulen sowie regional und überregional zu fördern. Durch Absprachen und Arbeitsteilung zwischen den Infrastruktureinrichtungen soll das Informationstechnik- und Dienstleistungsangebot weiter verbessert werden. mehr
European University Information Systems (EUNIS)
EUNIS vereint diejenigen, die für das Management, die Entwicklung und die Politik der Informationstechnologie in der Hochschulbildung in Europa verantwortlich sind. Das Ziel von EUNIS ist es, zur Entwicklung von qualitativ hochwertigen Informationssystemen bei zu tragen. Dies soll vor allem durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen für Informationssysteme in der Hochschulbildung oder in Forschungsinstituten/-organisationen in Europa geschehen. Zudem spielt der Aufbau und die Festigung der Beziehungen zu Aufsichtsorganisationen, die für Informationssysteme in der Hochschulbildung und in Forschungsinstituten in den einzelnen Ländern sowie auf europäischer Ebene zuständig sind, eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Somit gehören verschiedene Aktivitäten und Events, ein Netzwerk aus Kontakten und Informationen sowie die Veranstaltung der jährlichen EUNIS-Konferenz zum Repertoire der EUNIS. Die RWTH Aachen ist seit 2018 Mitglied der EUNIS und auch regelmäßig durch Mitarbeitende des IT Centers erfolgreich auf den Konferenzen vertreten. mehr
Gauß-Allianz e. V.
Im Nachgang an die Gründung des Gauss-Centre for Supercomputing fanden sich am 03. Dezember 2008 14 Einrichtungen – Landesrechenzentren für HPC, fachgebundene HPC-Zentren sowie das Gauss Centre for Supercomputing mit den drei Standorten Jülich, München und Stuttgart – zusammen und gründeten mit der Gauß-Allianz einen weltweit einzigartigen Rechnerverbund. Das Ziel dieses Verbundes ist es, gemeinsam Voraussetzungen zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Supercomputing-Ressourcen der obersten Leistungsklassen zu schaffen und dabei Aktivitäten zu koordinieren und weiter zu verstärken. Somit geben die Einrichtungen ihrer langjährigen engen Zusammenarbeit unter dem Namen „Gauß-Allianz“ eine eigene organisatorische Basis. mehr
Information Technology Service Management Forum (itSMF) Deutschland e.V.
Als unabhängiger und nicht kommerzieller Verein hat itSMFDeutschland e. V. das übergreifende Ziel, die aktuellen Erkenntnisse und Methoden im Bereich des IT Service Managements zu entwickeln und zu verbreiten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, veranstaltet der itSMFDeutschland e. V. rund um das Thema IT Service Management Kongresse, Konferenzen, Arbeitskreise, regionale Foren, veröffentlicht eine Zeitung und einen Newsletter und bringt Bücher heraus. mehr
Interdisciplinary Imaging & Vision Institute Aachen (i3ac)
Das Kompetenzzentrum "Interdisciplinary Imaging & Vision Institute Aachen" (i3ac) verfolgt das Ziel die Forschung im Bereich der modernen computergestützten Bildverarbeitung und Bildgebung durch Zusammenschluss von Kompetenzen verschiedener Fachbereiche interdisziplinär voranzutreiben. mehr
Jülich Aachen Research Alliance - Center for Simulation and Data Science
Das Ziel der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) ist es, ein Modell einer international hoch angesehenen Partnerschaft zwischen außeruniversitärer und universitärer Forschung zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen zu schaffen.
Das JARA Center for Simulation and Data Science (JARA CSD) bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, die Forscher*innen aus den Bereichen Mathematik und Informatik mit Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen zusammenbringt. Die übergreifende wissenschaftliche Herausforderung besteht darin, datengetriebene und physikbasierte Berechnungsansätze zu erklärbaren und zuverlässigen Lösungen für Analyse und Vorhersage zu kombinieren. JARA CSD treibt das Research Software Engineering voran und bietet ein entsprechendes Forum für den Wissensaustausch und die forschungsorientiertes Training über alle Karrierestufen hinweg. JARA CSD fungiert somit als Inkubator für interinstitutionelle und interdisziplinäre Kooperationen und Projekte, fördert wissenschaftliche Exzellenz und ist eine Drehscheibe für Innovationen. Das Center bietet und nutzt eine hochleistungsfähige Recheninfrastruktur, einschließlich der nächsten Generation von Computern. mehr
Moodle Users Association
Die Lernplattform Moodle ist ein Open-Source-Softwareprojekt, das seit 2002 unter der Leitung von Moodle Pty Ltd. gewachsen ist und weltweit in Hunderttausenden von Institutionen und Arbeitsplätzen eingesetzt wird. Die Moodle Users Association ist eine offizielle Non-Profit-Organisation, die sich der Entwicklung von Moodle verschrieben hat. Im Zuge des Umstiegs von L²P auf die neue RWTH-Lernplattform RWTHmoodle im Jahr 2019 ist die RWTH Aachen gleichzeitig auch zum Gold Member der Moodle Users Association geworden. Diese Mitgliedschaft bietet der Universität die Möglichkeit, nicht nur die eigene Plattform weiterzuentwickeln, sondern auch maßgeblich zur Entwicklung von Moodle im Allgemeinen beizutragen. Außerdem unterstützt die Universität die Non-Profit-Organisation bei der Entwicklung von Plugins für die Lernplattform.mehr
REGionaler INdustrieclub Informatik Aachen - REGINA e.V.
Der REGINA e.V. ist ein unabhängiges Netzwerk für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik. Seine unterschiedlichen Mitglieder aus Wirtschaft, Bildung und Forschung bieten eine regionale Plattform für den gelebten und erfahrbaren Dialog. mehr
Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC)
Seit 2013 ist das IT Center der RWTH Aachen Mitglied von SPEC und engagiert sich in der High Performance Group (HPG). SPEC’s HPG ist ein Forum für Diskussion und Entwicklung von Benchmarks und Methodiken für Hochleistungsrechner. Gleichzeitig veröffentlicht die Gruppe produktionsreife Benchmark-Suiten wie SPEC MPI2007, SPEC OMP2012 und SPEC ACCEL, die alle möglichen Parallelitätslevel evaluieren können. Diese Benchmark-Suiten werden im akademischen Bereich oder der Industrie für Forschung an HPC Systemen, sowie für die Beschaffung, das Testen und das Tuning von HPC-Systemen eingesetzt. mehr
Uniform Interface to Computing Resources (UNICORE)
UNICORE bietet ein betriebsfertiges Grid-System inklusive Client- und Server-Software. UNICORE macht verteiltes Rechnen und Datenquellen in Intranets und im Internet auf eine nahtlose und sichere Weise verfügbar. mehr
Zentrale Hochschulverwaltung der RWTH Aachen
Die zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) ist in der Hochschule zuständig für die Bereiche Planung, Verwaltung und Rechtsangelegenheiten. Dabei versteht sich die ZHV als Dienstleisterin für die Studierenden, Fachbereiche und Hochschuleinrichtungen sowie nach außen hin für Wirtschaft, Industrie, Kommunen, Vereine sowie Schülerinnen und Schüler. Entsprechend vielfältig sind die Dienstleistungen, die sie anbietet.
Das IT Center kooperiert mit der ZHV unter anderem in den Bereichen Lehre, Raumplanung, Beschaffung und Qualitätssicherung, aber auch bei generell bei gemeinsamen IT-Projekten. Besonders zu nennen ist hier der Bereich Campusmanagement und das PuL-Projekt.
Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e. V. (ZKI)
Zweck des Vereins ist die Förderung der Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung in Hochschulen und überwiegend öffentlich geförderten Einrichtungen der Großforschung und der Forschungsförderung. Er unterstützt die im Verein durch Mitgliedschaft vertretenen Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere durch Organisation des Meinungs- und Erfahrungsaustauschs, Anregung von Kooperationen sowie der Beratung und Zusammenarbeit mit bildungs- und wissenschaftsfördernden Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. mehr