Fragen und Antworten
Kontakt
Alle wichtigen Fragen rund um MATSE beantworten wir auf dieser Seite.
Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, so melden Sie sich gerne bei uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
MATSE als duales Studium
Was bedeutet MATSE?
MATSE bedeutet mathematisch-Technische*r Softwareentwickler*in. MATSE ist eine Berufsausbildung mit IHK-Abschluss.
Was ist das Besondere an der MATSE-Ausbildung in Aachen?
Nur in Aachen, Jülich und in Köln wird sie als „duales ausbildungsintegrierendes Studium“ angeboten. Hier studieren die MATSE-Auszubildenden gleichzeitig auch „Angewandte Mathematik und Informatik“. Dies ist ein Studiengang der FH Aachen.
Muss ich zusätzlich noch die Berufsschule besuchen?
Überall da, wo MATSE als duales Studium – in Aachen, Jülich und Köln - durchgeführt wird, findet kein Berufsschulunterricht für MATSE-Auszubildende statt. Der Berufsschulunterricht wird dann durch das Studium ersetzt.
Wie lange geht die Ausbildung und kann ich eventuell verkürzen?
Die Ausbildung zum MATSE dauert 3 Jahre. Bei sehr guten Noten kann sie auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Solch eine Entscheidung wird immer in Abstimmung mit dem Ausbildungsgeber getroffen.
Welche Prüfungen muss ich schreiben?
Wie in jedem Studium müssen Sie Klausuren schreiben und Projektarbeiten abgeben. Durch die MATSE-Ausbildung kommen noch zwei Prüfungen hinzu: Die IHK-Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren und die IHK-Abschlussprüfung nach 3 Jahren.
Die IHK-Abschlussprüfung ist besonders wichtig. Sie bestimmt nicht nur, ob Sie die Ausbildung bestehen, Sie brauchen diese auch zum Abschluss des Studiums.
Wann arbeite ich im Ausbildungsbetrieb und wann studiere ich?
Im Semester besuchen Sie gewöhnlich an zwei Tagen der Woche Vorlesungen und Übungen. An den anderen drei Tagen arbeiten Sie m Ausbildungsbetrieb. In den Semesterferien finden vereinzelt wöchentliche Blockkurse statt. Ansonsten arbeiten Sie die ganze Woche im Ausbildungsbetrieb.
Im dritten Ausbildungsjahr nimmt die Anzahl der Vorlesungen ab. Stattdessen fertigen Sie Praxisprojekte, eine Seminararbeit und die Bachelorarbeit an. Dazu können Sie in der Regel die Projekte nutzen, an denen Sie im Betrieb ohnehin arbeitest.
Rechnet man die über die drei Ausbildungsjahre verteilten Wahlmodule hinzu, sind Sie insgesamt etwas mehr im Ausbildungsbetrieb als in den Vorlesungen und Übungen.
Wie sind meine Arbeitszeiten?
Ihr Ausbildungsgeber regelt durch den Ausbildungsvertrag Ihre Arbeitszeiten. Er richtet sich dabei nach allgemeinen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Sollten Sie noch minderjährig sein, so gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz.
Im Ausbildungsbetrieb arbeiten Sie in Vollzeit (ca. 8 Stunden pro Tag). Oft herrscht Gleitzeit, jedoch ist dies von Ausbildungsgeber zu Ausbildungsgeber unterschiedlich.
An Vorlesungstagen sind Sie meist den ganzen Tag an der Hochschule. Der Stundenplan ist weitgehend fest, ähnlich wie an der Schule.
Gibt es zusätzlich noch Hausaufgaben?
Ja. Diese müssen Sie dann abends oder am Wochenende erledigen. Es wartet eine Menge Arbeit auf Sie. Auf der anderen Seite sind die Durchfallquoten deutlich niedriger als bei einem „normalen“ Studium und Sie verdienen zusätzlich noch Geld.
Wie hoch ist mein Urlaubsanspruch?
Wie jede*r Arbeitnehmer*in haben Sie Anspruch auf Urlaub. Sie dürfen Ihrem Urlaub nicht an Vorlesungs- oder Prüfungstagen nehmen. Wie viele Urlaubstage Sie haben, hängt von Ihrem Ausbildungsgeber ab. Gesetzlich garantiert sind 24 Werktage pro Jahr, oft sind es aber mehr.
Wann beginnt die Ausbildung?
Die Vorlesungen beginnen am ersten Arbeitstag im September. Falls Sie direkt an der RWTH Aachen ausgebildet werden, ist dies auch Ihr erster Ausbildungstag. An anderen Betrieben können Sie die Ausbildung auch schon früher beginnen.
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?
Das Ausbildungsgehalt (auch Ausbildungsvergütung genannt) wird durch Ihren Ausbildungsvertrag mit Ihrem Ausbildungsgeber bestimmt. Wenn Sie Auszubildende*r an der RWTH Aachen University sind, können Sie Ihr Gehalt in der Stellenbeschreibung nachlesen.
Was sind meine Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb?
Ihr Ausbildungsalltag ist vielfältig. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich erst einmal in die aktuellen Projekte im Betrieb eingeführt. In der Regel arbeiten Sie dann recht schnell in den Projekten mit, schreiben Software und lernen viel aus der Praxis. Das kommt Ihnen dann auch im Studium zugute und umgekehrt.
Neben der Software-Entwicklung gehört viel Kommunikation und Organisation zum Beruf – Teamarbeit wird im Team besprochen. Die Projekte selbst können je nach Betrieb völlig unterschiedlich sein. Sehen Sie sich die Internetseiten der Betriebe an. Informationen zu den Unternehmen finden Sie auf der MATSE-Webseite.
Wenn Sie etwas besonders interessiert, können Sie sich zum Kennenlernen nach einem Praktikum erkundigen.
Ich hätte gerne einen noch besseren Einblick. Geht das?
Wenn SIe ein Ausbildungsgeber besonders interessiert, können Sie dort nach einem Praktikum fragen. Das gibt Ihnen noch bessere Einblicke. Wenn Sie einen guten Eindruck machen, haben Sie außerdem eine gute Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Am IT Center der RWTH Aachen können Sie in der Ausbildungsgruppe MATSE ein Praktikum zum MATSE machen: Sie erhalten die Gelegenheit an Vorlesungen des dualen Studiums teilzunehmen und den Tagesablauf von MATSE-Auszubildenden mitzuerleben. Wie Sie sich um dieses Praktikum bewerben, erfähren Sie auf unter Praktikum als MATSE.
Wie sind die Übernahme und Aufstiegschancen beim Ausbildungsgeber?
Die meisten Ausbildungsgeber bilden für sich selbst aus. Die Ausbildungszeit ist auch dafür da, sich gegenseitig kennenzulernen. Dann werden Sie sehen, wie Ihre Übernahmechancen sind und ob es möglich ist beim Ausbildungsgeber andere Positionen einzunehmen. Dies alles braucht Zeit – die Sie haben. Drei Jahre zeigen Ihnen, wo beim Ausbildungsgeber für Sie eine Zukunft sein kann.
Was brauche ich zum Studium?
Welche Vorkenntnisse werden von mir erwartet?
Es werden die Vorkenntnisse des Abiturs oder Fachabiturs erwartet. Für Sie ist es sehr nützlich, wenn Sie Mathematik als Leistungskurs und zudem Physik oder Informatik als Grund- oder Leistungskurs belegt haben. Alles andere lernen Sie du ab Ausbildungsbeginn.
Ich habe meinen Schulabschluss im Ausland erworben. Was muss ich dadurch zusätzlich beachten?
Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland gemacht haben, müssen Sie zwei Dinge beachten:
- Ihr Schulabschluss muss von der Fachhochschule anerkannt werden. Das wird die Fachhochschule nach Ihrer Bewerbung prüfen.
- Sie benötigen ein Sprachzertifikat, mit dem Sie nachweisen, dass Sie die deutsche Sprache beherrschen. Ausnahme: Dies gilt nicht für das deutschsprachige Ausland. Genaueres hierzu finden Sie unter Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss.
Gibt es einen Numerus Clausus?
Die gute Nachricht ist: Es gibt keinen Numerus Clausus bei MATSE und im Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik. Es gibt jedoch einen Kenntnistest, den Sie so gut wie möglich bestehen sollten. Damit können Sie zeigen, wie gut Sie Mathematik und Logik beherrschen.
In welcher Sprache finden die Veranstaltungen statt?
Deutsch ist die Unterrichtssprache. Es gibt wenige Wahlmodule, die in englischer Sprache unterrichtet werden.
Muss ich schon einmal programmiert haben?
Nein. Allerdings wird Programmieren eine Ihrer Haupttätigkeiten sein. Wie Sie an das Programmieren herangeführt werdem, kommt auch auf Ihren Ausbildungsgeber an. Es gibt immer eine Einarbeitungsphase und danach werden Sie an den Projekten des Ausbildungsgebers mitwirken dürfen.
Kann ich Leistungen aus einem anderen Studium anerkennen lassen?
Diese Möglichkeit wird durch den stellvertretenden Prüfungsausschussvorsitzenden des Fachbereichs 9 (Medizintechnik und Technomathematik) geprüft. Dazu werden alle Dokumente benötigt, die über Inhalt und Abschluss der Vorleistung Auskunft geben. Alle weiteren Fragen hierzu stellen Sie persönlich per E-Mail dem stellvertretenden Prüfungsausschussvorsitzenden.
Bewerbung und Einstellung
Wo kann ich in Aachen und Umgebung die Ausbildung zum MATSE machen?
Sie können an vielen Orten zum MATSE ausgebildet werden. Ausbildungsgeber sind IT-Firmen oder auch Hochschulinstitute der RWTH Aachen University und FH Aachen. Einen Überblick darüber finden Sie auf den Seiten der MATSE-Ausbildung und im Lehrstellenatlas der IHK Aachen.
Wann kann ich mich bewerben?
Ab dem 1. September des Vorjahres könnnen Sie sich für den Ausbildungsstart im kommenden September bewerben. Je früher Sie sich bewirben, umso größer ist die Auswahl an Ausbildungsplätzen bei den Ausbildungsgebern. Mehr dazu finden Sie auf der MATSE-Webseite.
In besonderen Situationen können Sie sich auch früher bewerben. In einem solchen Fall nehmen Sie am besten frühzeitig Kontakt zu uns auf.
Wie bewerbe ich mich?
Es gibt zwei mögliche Wege:
- RWTH-Portal: Sie reichen eine Bewerbung zentral im RWTH-Portal ein. Dann können alle interessierten Ausbildungsgeber Ihre Bewerbung sehen. So brauchen Sie nur eine Bewerbung, um viele zu erreichen.
- Gezielte Bewerbungen: Sie können sich auch gezielt bei einzelnen Ausbildungsgebern oder an den Standorten Jülich oder Köln bewerben. Die Bewerbung an den drei Standorten ist dabei unabhängig voneinander.
Mehr dazu finden Sie unter Bewerbung als MATSE.
Was passiert nach meiner Bewerbung?
Das kommt darauf an, wo du dich beworben hast.
- Wenn du dich im RWTH-Portal beworben hast, wirst du als nächstes zum eingeladen.
- Wenn du dich gezielt bei einem Ausbildungsgeber beworben hast, wirst du dort bei Interesse zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Verläuft das Gespräch erfolgreich, folgt danach der Kenntnistest.
Was ist der Kenntnistest?
Der Kenntnistest besteht aus Mathematik- und Logikaufgaben. Er wird ohne Hilfsmittel durchgeführt – also ohne Taschenrechner oder Formelsammlung. Inhaltlich basiert er auf dem Unterrichtsstoff der Oberstufe und dauert 2 Stunden. Eine erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung um bei einem Ausbildungsgeber einen Ausbildungsvertrag für MATSE zu erhalten.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Unterseite zum Kenntnistest.
Kann ich mich auf den Kenntnistest vorbereiten?
Auf der Webseite der MATSE-Aubsildung gibt es einen Schnuppertest. Dort sind ähnliche Aufgaben wie im Kenntnistest zu bestehen. Der Kenntnistest ist jedoch schwieriger als der Schnuppertest.
Wenn Sie gute Noten in Mathematik und Spaß daran haben, auch Rätsel oder anders zu lösen, werden Sie das beim Kenntnistest zeigen können. Das sind gute Voraussetzungen für eine MATSE-Auszubildung.
Wann ist der nächste Kenntnistest?
Der Kennnistest findet in regelmäßigen Abständen statt. Wenn Sie sich bewerben, wird Ihnen ein Termin zur Teilnahme mitgeteilt.
Aktuelle Termine und Informationen finden Sie auf der Unterseite zum Kenntnistest.
Was passiert nach dem Kenntnistest?
Die Ergebnisse werden online zur Verfügung gestellt. Wenn Sie den Kenntnistest bestanden haben, wird Ihre Bewerbung ins Online-Bewerberportal gestellt.
Wenn Sie dies nicht möchten, weil Sie sich schon bei einem bestimmten Ausbildungsgeber beworben haben, können Sie dies beim Kenntnistest mitteilen.
Was ist das Online-Bewerberportal?
Dort können alle Ausbildungsgeber aus Aachen, die noch Auszubildende suchen, Ihre Bewerbung sehen. Auch das Ergebnis des bestandenen Kenntnistests ist dort zu sehen. Interessierte Ausbildungsgeber nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und laden Sie zum Bewerbungsgespräch ein. Viel Erfolg!
Kann es passieren, dass ich zu mehreren Vorstellungsgesprächen eingeladen werde?
Das ist oft so. Das hängt natürlich stark von Ihrer Bewerbung ab.
Was passiert nach dem Vorstellungsgespräch?
Im besten Fall erhälten Sie sofort ein Angebot zur Einstellung. Dann können Sie sich nach den Formalitäten erkundigen, um ein paar Tage Bedenkzeit erbitten oder sofort zusagen. Falls Sie den Kenntnistest noch nicht absolviert haben, müssen Sie diesen noch erfolgreich abschließen.
Es kann auch sein, dass sich der Ausbildungsgeber ein paar Tage Bedenkzeit erbittet. Das muss kein schlechtes Zeichen sein.
Wenn Sie nicht eingestellt werden, warten Sie auf das nächste Vorstellungsgespräch. Es ist natürlich nicht garantiert, dass noch eine weitere Einladung kommt.
Ich möchte wieder aus dem Online-Bewerberportal entfernt werden. Was muss ich tun?
Eine kurze E-Mail an matse@itc.rwth-aachen genügt.
Wann und wie muss ich mich zum Studium an der FH Aachen einschreiben?
Die Einschreibefrist startet im Mai.
Wenn Sie eine Ausbildungsstelle haben, werden Sie von uns per Post benachrichtigt, sobald Sie sich einschreiben können. Die Einschreibung selbst können Sie online erledigen. Für die Einschreibung brauchen Sie zwingend eine Ausbildungsstelle als MATSE.
Was passiert, wenn ich den Kenntnistest nicht bestanden habe?
Leider können Sie dann in diesem Jahr in Aachen kein MATSE werden. Dann erhalten Sie eine schriftliche Absage. Zum nachfolgenden Ausbildungsstart können Sie es dann erneut versuchen.
Was mache ich, wenn ich hier meine Frage nicht finde?
Für Fragen steht Ihnen die Ausbildungsgruppe MATSE gerne zur Verfügung! Nehmen Sie gerne per E-Mail oder telefonisch Kontakt auf. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Unterseite Kontakt.