Die Netzerneuerung der RWTH Aachen
Die Kommunikationsnetze stellen heute eine grundlegende Infrastruktur einer jeden Universitäten dar, auf deren Basis ein Großteil der Prozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung aufbauen. Für die RWTH Aachen als führende technische Universität und attraktiver Arbeitgeber sind leistungsstarke und zukunftsfähige Kommunikationsnetze ein wichtiger Standortvorteil.
Ziel des Projekts ist die Erneuerung der aktiven Netztechnik in den Hochschulgebäuden der RWTH Aachen. Dazu gehört:
Erneuerung von Switchtechnik
- Erneuerung der zentral gemanagten Netzkomponenten
- Nötigenfalls Einsatz von Gerätetechnik zur Kompensation von Mängeln bei der Gebäude-Kabeltechnik
Ausbau der WLAN-Abdeckung
- Bedarfsgerechte, flächendeckende WLAN-Abdeckung in den Gebäuden
- Zentrale WLAN-Technik und zugehörige Switchports
- WLAN-Accesspoints inkl. Montage und zugehörige Anschlusstechnik
Erneuerung der Telekommunikationsanlage (TK-Anlage)
- Vollständige Ablösung der Bestands-TK-Anlage aus dem Jahr 2000
- Ersatz der Telefongeräte inkl. Lizenzen
- Einführung neuer Telefongeräte, die Video-Telefonie und -Konferenzen ermöglichen
Die Erneuerung umfasst den Bestand der Netzinfrastruktur zum Antragszeitpunkt. Bei Investitionen in Erweiterungen wie Neubauten erfolgt die Finanzierung wie bisher z.B. aus Ersteinrichtungsmitteln.
Das IT Center ist für die sachgerechte und wirtschaftliche Investition der Antragsmittel verantwortlich und auch bei der Realisierung federführend.
Netzinfrastrukturmaßnahmen in Hochschulgebäuden erfolgen stets in enger Abstimmung mit den lokalen Netz-Ansprechpartner*innen der jeweiligen Einrichtung. Um das gemeinsame Ziel - die Erneuerung der Gebäude-Netzinfrastruktur - zu erreichen, sind die Projektkoordinator*innen des IT Centers dabei auf ihre Unterstützung angewiesen.
Leitlinien bei der Durchführung der Projekte:
- Gleichbehandlung aller Einrichtungen bei Investitionen im Netzbereich
- Gezielte Behebung der Überalterung von Netzkomponenten
- Vereinheitlichung der Leistungsfähigkeit der Datennetzstrukturen in den Gebäuden
- Förderung des mobilen Lernens und Arbeitens in allen Hochschulgebäuden