Zukunft als MATSE

  Abschlussjahrgang der MATSE mit Zeugnissen in der Hand Urheberrecht: © IHK Aachen  

Jedes Jahr beginnen in Aachen über 100 angehende MATSEs ihr duales Studium, die meisten schließen beide Abschlüsse in der Regelstudienzeit von drei Jahren ab.

Nach der Ausbildung stehen Ihnen alle Türen offen. Mit dem dualen Studium zum MATSE haben Sie sehr gute Ausgangsbedingungen für das Berufsleben, aber auch für ein anschließendes Master-Studium. So oder so: Die Job-Aussichten für Absolvent*innen sind sehr gut.

Berufsperspektiven

Das Berufsfeld nach der Ausbildung ist sehr weit gefächert. Mathematisch-technische Softwareentwickler*innen werden beinahe überall gerbraucht, um Probleme zu lösen. Ob IT-Betreuer*in, Datenbankenentwickler*in und Web-Entwickler*in, bis hin zum Wissenschaftler*in und IT-Projektleiter*in, sowohl die Einsatzbereiche, als auch die Branchen sind vielfältig (Einsatzbereiche). Als MATSE erwarten Sie also spannende und vielfältige Arbeitsbereiche.

Die Übernahmechancen sind je nach Unternehmen sehr gut: Die meisten Unternehmen sind Ausbildungsbetriebe, um Mitarbeitende für die Zukunft auszubilden.

Studienperspektiven

Wenn Sie nach Ihrer Ausbildung lieber die akademische Laufbahn fortführen möchten, können Sie verschiedene Masterstudiengänge beginnen. Denn durch den Abschluss Bachelor of Science erlangen Sie die Zugangsvoraussetzungen für viele Masterstudiengänge an unterschiedlichen Fachhochschulen und Universitäten.

So können Sie zum Beispiel auch in Aachen bleiben und Angewandte Mathematik und Informatik an der FH Aachen oder Informatik an der RWTH Aachen im Master studieren.

Nicht weit von Aachen bietet die Universität Maastricht die Masterstudiengänge Data Science for Decision Making und Artificial Intelligence an.