Spezialisierung MedienMATSE

  Stapel mobiler Endgeräte Urheberrecht: © IT Center

Das Internet vernetzt die Welt multimedial und wissensübergreifend. Für diese Vernetzung werden im Berufsfeld „Neuen Medien“ Spezialisten gesucht, die moderne Internettechnologien anwenden und das Internet in Form von Portalen und verteilten Systemen weiterentwickeln. Auch in der Lehre – gerade an der RWTH Aachen – werden hierfür Fachleute gesucht, die die aktuellen Blended Learning Konzepte in die Tat umsetzen. MATSEs haben schon die perfekte Grundlage für dieses Berufsfeld. Wir verstärken diese Entwicklungen und bieten innerhalb der MATSE-Ausbildung die Spezialisierung zum MedienMATSE an: hier verbinden sich das Interesse der MATSE-Auszubildenden und der Bedarf der Ausbildungsunternehmen in konkreten Projekten.

MedienMATSE ist MATSE

Der MedienMATSE ist keine eigenständige Berufsausbildung, sondern eine Spezialisierung innerhalb der MATSE-Ausbildung. Die Entscheidung zur Spezialisierung MedienMATSE kann jederzeit getroffen werden. Hierzu stimmen sich der/die MATSE-Auszubildende und sein/ihr Ausbildungsbetrieb ab und prüfen, ob in der praktischen Ausbildung entsprechende Projekte bearbeitet werden können.

Genau wie andere MATSE-Auszubildende lernen MedienMATSE, Projekte von Anforderungsanalyse und Erstellung eines Konzepts über Umsetzung und Tests bis hin zur Abnahme durch den Kunden durchzuführen und zu begleiten. Diese Projekte und Konzepte werden mit SW-Tools und Entwicklungsumgebungen aus dem Bereich der neuen Medien umgesetzt – dies ist ein Teil der Ausbildung zum MATSE.

Nur zwei Bedingungen…

…müssen erfüllt werden, um die Spezialisierung zum MedienMATSE zu erlangen:

  1. Der MATSE-Auszubildende belegt mindestens drei Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der neuen Medien und schließt sie erfolgreich ab.

Folgende Wahlpflichtmodule stehen zur Anerkennung der Spezialisierung MedienMATSE dem MATSE-Auszubildenden zur Auswahl:

MATSE-Auszubildende, die sich für die Spezialisierung zum MedienMATSE entschieden haben, werden bei der Wahl dieser Wahlpflichtmodule bevorzugt berücksichtigt und entsprechend bei der Teilnahme zu Nicht-MedienMATSE-Wahlpflichtmodulen niedriger priorisiert.

  1. Der MATSE-Auszubildende stimmt mit dem Ausbildungsbetrieb die Beteiligung an einem oder mehreren praktischen Projekte mit großen Anteilen aus dem Bereich Internettechnologien ab. Die Ausbildungsgruppe MATSE des IT Centers hilft auf Anfrage gerne bei der Klärung, ob ein Thema geeignet ist. Das Projekt wird mit einem Bericht abgeschlossen. Projekte und Berichte der Praxisphasen, der Seminararbeit oder der Bachelorarbeit können für den MedienMATSE genutzt werden. Insgesamt muss ein Umfang von 10 Leistungspunkten dem Bereich der neuen Medien zuzuordnen sein.

Dabei stammen die Projekte zur Anerkennung der Spezialisierung MedienMATSE aus folgenden Bereichen:

  • Web 2.0 Technologien
  • Mobile Applikationen
  • Aspekte des Blended Learning und eLearning
  • Techniken der Realisation der Didaktik
  • Multimediale Umsetzungen
  • u.v.m.

Das Zusatzzertifikat belegt die Spezialisierung

Sind diese Bedingungen beim Abschluss der Ausbildung erfüllt, erhält der MATSE-Auszubildende zusätzlich zum IHK-Abschlusszeugnis ein Zertifikat des IT Centers. Hiermit können zukünftige Arbeitgeber auf die Spezialisierung zum MedienMATSE hingewiesen werden.

Vertiefende Informationen

Weitere Informationen zur Spezialisierung können Sie dem Konzept für MedienMATSE entnehmen.

Informationsmaterial

Sie sind Schüler und interessieren sich für MATSE mit der Spezialisierung MedienMATSE?
Nähere Informationen finden Sie in unserem Flyer für an der Ausbildung interessierte Schülerinnen und Schüler .

Sie sind Ausbildungsbetrieb und interessieren sich für die Spezialisierung MedienMATSE?
In unserem Flyer finden Sie spezielle Informationen für ausbildende Firmen.