Spezialisierung DataScienceMATSE
Big Data, das sind riesige für Menschen unüberschaubare Datenmengen aus oft heterogenen Quellen, die z.B. durch Entwicklungen wie „Industrie 4.0“ oder „Internet of Things“ entstanden sind. Um aus diesen Datenmengen wertvolle Informationen zu gewinnen, werden Spezialisten aus dem neuen Berufsfeld „Data Science“ dringend gesucht. Diese Fachleute sammeln Daten aus unterschiedlichen Quellen, analysieren und strukturieren sie, werten sie statistisch aus und bereiten die Ergebnisse so auf, dass sie als Entscheidungsgrundlage dienen können. Ein Data Scientist benötigt sowohl Programmierkenntnisse, als auch mathematisches und statistisches Fachwissen. MATSEs erhalten somit schon die perfekte Grundlage für dieses Berufsfeld. Darauf bauen wir auf und bieten innerhalb der MATSE-Ausbildung die Spezialisierung zum DataScienceMATSE an: hier kann das Interesse an Data Science mit dem praktischen Bedarf der Ausbildungsunternehmen kombiniert werden.
DataScienceMATSE ist MATSE
Der DataScienceMATSE ist keine eigenständige Berufsausbildung, sondern eine Spezialisierung innerhalb der MATSE-Ausbildung. Die Entscheidung zur Spezialisierung DataScienceMATSE kann jederzeit getroffen werden. Hierzu stimmen sich der/die MATSE-Auszubildende und sein/ihr Ausbildungsbetrieb ab und prüfen, ob in der praktischen Ausbildung entsprechende Projekte bearbeitet werden können.
Genau wie andere MATSE-Auszubildende lernen DataScienceMATSE, Projekte von Anforderungsanalyse und Erstellung eines Konzepts über Umsetzung und Tests bis hin zur Abnahme durch den Kunden durchzuführen und zu begleiten. Im Besonderen lernen DataScienceMATSEs Konzepte zum Umgang mit Big Data und setzen diese mit modernen Softwaretools in praktischen Projekten um.
Nur zwei Bedingungen…
…müssen erfüllt werden, um die Spezialisierung zum DataScienceMATSE zu erlangen:
- Der MATSE-Auszubildende belegt mindestens drei Wahlpflichtmodule aus dem Bereich DataScience und schließt sie erfolgreich ab.
Folgende Wahlpflichtmodule stehen zur Anerkennung der Spezialisierung DataScienceMATSE dem MATSE-Auszubildenden zur Auswahl:
- Einführung in Data Science
- Machine Learning
- Data Analysis
- Data Management und Curation
- Einführung in die stochastischen Prozesse
- Operations Research
- Einführung in die künstliche Intelligenz
MATSE-Auszubildende, die sich für die Spezialisierung zum DataScienceMATSE entschieden haben, werden bei der Wahl dieser Wahlpflichtmodule bevorzugt berücksichtigt und entsprechend bei der Teilnahme zu Nicht-DataScienceMATSE -Wahlpflichtmodulen niedriger priorisiert.
- Der/die MATSE-Auszubildende stimmt mit dem Ausbildungsbetrieb die Beteiligung an einem oder mehreren praktischen Projekte mit großen Anteilen aus dem Bereich Data Science ab. Die Ausbildungsgruppe MATSE des IT Centers hilft auf Anfrage gerne bei der Klärung, ob ein Thema geeignet ist. Das Projekt wird mit einem Bericht abgeschlossen. Projekte und Berichte der Praxisphasen, der Seminararbeit oder der Bachelorarbeit können für den DataScienceMATSE genutzt werden. Insgesamt muss ein Umfang von 10 Leistungspunkten dem Bereich Data Science zuzuordnen sein.
Die Projekte zur Anerkennung der Spezialisierung DataScienceMATSE müssen einen Bezug zum Thema Data Science haben und können aus den folgenden Bereichen stammen:
- Machine Learning
- Data/Text Mining
- Datenerfassung
- Data Storage
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Visualisierung
- Data Warehousing
- Ethische und juristische Aspekte
- u.v.m.
Das Zusatzzertifikat belegt die Spezialisierung
Sind diese Bedingungen beim Abschluss der Ausbildung erfüllt, erhält der/die MATSE-Auszubildende zusätzlich zum IHK-Abschlusszeugnis ein Zertifikat des IT Centers. Hiermit können zukünftige Arbeitgeber auf die Spezialisierung zum DataScienceMATSE hingewiesen werden.
Vertiefende Informationen
Weitere Informationen zur Spezialisierung können Sie dem Konzept für DataScienceMATSE entnehmen.