Über die Gruppen Virtuelle Realität und Visualisierung

  Visualisierung Urheberrecht: © IT Center
 
 

In unserer Gruppe für Virtuelle Realität (VR) beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von virtuellen Umgebungen und Interaktionstechniken für 3D-Displays. Wir erforschen dabei beispielsweise, wie man am angenehmsten neue virtuelle Welten erkunden kann oder wie man dort am einfachsten Objekte platzieren und nach seinen Vorstellungen anpassen kann. Die Gruppe für Visualisierung (VIS) erweitert diese Kompetenzen durch die Entwicklung von Ansätzen zur Darstellung und Erforschung großer oder komplexer Datensätze, um neue Einblicke in Prozesse zu erhalten, die wir in der echten Welt nicht direkt oder nur schwer sehen können. Im obigen Bild, zum Beispiel, untersucht ein Nutzer unserer CAVE, einer holodeck-artigen Installation, die Lautstärkeauswirkungen eines Flugzeugstarts auf die anliegenden Orte.

Zusammen bilden die VR- und VIS-Gruppe das Lehr- und Forschungsgebiet „Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung“ der RWTH Aachen. Neben unserem Beitrag zum aktuellen Forschungsgeschehen sowie zu zahlreichen Lehrveranstaltungen unterstützen wir außerdem im Service-Bereich auch andere Institute der RWTH und externe Kooperationspartner bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Standort

„Goldener Wal“ in der Kopernikusstraße 6, Aachen

Sprache im Arbeitsalltag

Deutsch in Zweiergesprächen, Englisch schriftlich und in Team-Meetings

Ausbilderin bzw. Ausbilder und MATSE

Andrea Bönsch: Ich habe die MATSE-Ausbildung samt Studium selbst erfolgreich durchlaufen und erachte die gut durchdachte Kombination von Theorie und Praxis für den Berufseinstieg als unbezahlbar.

Weiterführender Link

https://www.vr.rwth-aachen.de/

 

Aufgabenbereiche unserer MATSE-Auszubildenden

  • Entwicklung von wissenschaftlichen Visualisierungen und Interaktionstechniken für VR-Brillen wie HTC Vive oder HP Reverb
  • Partizipation in international geförderten Forschungsprojekten
  • Betreuung von externen Service-Anfragen an die VR- und VIS-Gruppe
  • Betreuung von Führungen und Demos im VR-Labor
  • Durchführung von wissenschaftlichen Benutzungsstudien
  • Unterstützung bei der Hard- und Softwareadministration

Typische Programmiersprachen im Einsatz

C/C++, C#, Python, MATLAB, Javascript

Mathematik in der Ausbildungspraxis

Lineare Algebra für die computerverständliche Beschreibung virtueller Umgebungen, Interaktionstechniken und Abbildung physikalischer Vorgänge, Differenzialgleichung zur Untersuchung sich verändernden System, Statistik für die Analyse von Daten aus Benutzerstudien oder gemessenen Daten

Anzahl MATSE-Auszubildende in unserer Gruppe

Drei, pro Ausbildungsjahr eine Person

Arbeitsumgebung in der Ausbildung

3er-Büro: Im Regelfall teilen sich ein*e Auszubildende*r und zwei wissenschaftliche Mitarbeitende ein Büro.

Was Ihnen sonst noch bei uns gefallen könnte

  • Modern ausgestattetes VR-Labor mit vielen verschiedenen VR-Brillen und einer der größten CAVE-Systeme weltweit
  • Direkte und intensive Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Internationale Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Universitäten
  • Freundliches, aufgeschlossenes und junges Team
  • Arbeiten im Gleitzeit-Modell mit Kernarbeitszeiten