Kaufleute für Dialogmarketing
- … arbeiten in Service-, Call- oder Kontaktcentern sowie in der Verwaltung.
- … sind verantwortlich für die Kundengewinnung, -betreuung und -bindung.
- … lernen verschiedene Gesprächstechniken und den Umgang mit unterschiedlichen PC-Anwendungsprogrammen.
- … beherrschen viele verschiedene moderne Kommunikationstechniken, wie z.B. E-Mail, Internet oder Social Media.
- … kennen sich auch mit kaufmännischen Aufgaben aus.
Am IT Center werden Kaufleute für Dialogmarketing in der Abteilung SeKo (Service & Kommunikation) ausgebildet.
Ausbildungsort und Team
Die Abteilung SeKo besteht aus einem bunt gemischten Team mit circa 35 Mitarbeitenden, 20 studentischen Hilfskräften und zwei bis drei Auszubildenden pro Lehrjahr. Die Abteilung unterteilt sich weiter in drei Gruppen mit je einem besonderen Schwerpunkt:
- IT-ServiceDesk
- Wissensmanagement & Prozesse
- Marketing & Eventmanagement
Abseits der Schwerpunkte besteht unsere gemeinsame Hauptaufgabe darin, den telefonischen, persönlichen und schriftlichen First-Level-Support und die Erreichbarkeit des IT Centers zu gewährleisten und sämtliche Kund*innenanfragen zu bearbeiten. Dabei kommunizieren, informieren und dokumentieren wir mit Hilfe moderner Technik und treten so mit sehr unterschiedlichen Personengruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule in Kontakt.
Unser Hauptstandort ist der Seffenter Weg 23. Hier belegen wir ein Großraumbüro, das primär für den Support vorgesehen ist und drei weitere Büros allesamt mit moderner Arbeitsplatzausstattung. Ein weiterer Standort des IT-ServiceDesks ist im SuperC - gerade für neue Studierende eine beliebte Anlaufstelle für den persönlichen Support.
Vermittelte Inhalte und Zukunftsaussichten
Auszubildende in der Abteilung „Service & Kommunikation“ erlernen vor allem genau das: Kundenorientiere Kommunikation mit zielführendem Service.
Zusätzlich wird man in die Planung, Anwendung und Durchführung von kleinen Projekten eingebunden, die direkt im Alltag eingesetzt werden. Zudem steht bei SeKo die Qualitätssicherung ganz weit oben: Wir arbeiten nach Prozessen, die in einem Qualitätsmanagementsystem (QMS) niedergeschrieben werden. Dies erfordert Pflege und regelmäßige Kontrolle.
Nach der Ausbildung können die erlernten Inhalte zum Beispiel in Service- und Kunden-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Bereiche angewendet werden. Auch diverse Weiterbildungen wie zur bzw. zum Fach- oder Betriebswirt*in sind möglich.
Besonderheiten der Ausbildung bei SeKo:
- Maßgeschneiderte Einarbeitung inklusive Mentor*innen-Programm
- Abwechslungsreiche Aufgaben, bei denen die eigene Kreativität ausgelebt werden kann
- Verantwortung für eigene Projekte
- Großartiges Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Austausch mit anderen Abteilungen und Einrichtungen der RWTH
- Hilfe leisten, die ankommt
Neugierig geworden?
Eine Übersicht der Tätigkeiten sowie Informationen rund um Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung sind in der Stellenbeschreibung zu finden.