Microsoft Word

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 24680

E-Mail

E-Mail
 

Kursbeschreibung

Die ersten Erfolge bei Dokumenten, die mit Leer- und Enter-Taste sowie F K U-Icons formatiert sind, stellen sich zwar schnell ein, doch bei komplexeren Arbeiten mit häufiger Überarbeitung zahlt sich ein systematischeres Vorgehen schnell aus. Regelmäßig bemängeln Dozenten bei abgegebenen Hausarbeiten die mangelhafte Einhaltung von Konventionen bei der Überschriftennummerierung, Abbildungsbeschriftung, bei Verzeichnissen usw.

Anmeldung

Alle aktuellen Kurse finden Sie in RWTHonline über die Lehrveranstaltungssuche.

Inhalte/Ablauf

Grundlagen:

  • Bedienung
  • Texteingabe
  • Navigation
  • Suchen und Ersetzen

Formatierung:

  • Schriftschnitt: Gewicht, Neigung, Laufweite etc.
  • Schriftgrad/-größe, Einheiten
  • Designs, Farbe
  • Typographische Konventionen

Absätze und Zeilen:

  • vertikale Abstände: zwischen Zeilen oder vor und nach Absätzen
  • horizontale Abstände: Einzug, Einrückungen
  • horizontale Ausrichtung: links-/rechtsbündiger oder zentrierter Flattersatz, Blocksatz
  • Silbentrennung
  • Tabulatoren
  • Listen

Seitenformatierung:

  • Abschnitte, Umbrüche, Wechsel
  • Kopf- und Fußzeilen
  • Seitenzahlen
  • Spaltensatz
  • Fuß- und Endnoten

Vorlagen, Formate, Gliederung:

  • Dateivorlagen
  • Formatvorlagen
  • Gliederung:
    • Überschriften, Kapitel, Abschnitte
    • Strukturen, Verweise

Verzeichnisse:

  • Arten: Inhalt (IVZ), Anhänge, Abbildungen, Tabellen; Index, Glossar; Bibliographie, Literatur, Quellen
  • Positionierung
  • Format
  • Ebenen

Fließobjekte:

  • Verankerung
  • Textfluss: um, über, durch
  • Ausrichtung
  • Beschriftung, Legende, Zählung, Titulierung
  • Tabellen: Tabellen vs. Tafeln, Vorlagen, Unterschiede zu Grafiken
  • Textfelder und Positionsrahmen

Druck, Weitergabe:

  • PDF-Ausgabe
  • Duplex / Simplex
  • Satzspiegel, Spalten, Kopf- und Fußzeile; Ränder, Abstände, Rahmen
  • Bindung / Lochung, Korrekturrand, Stege
  • Einband / Cover, Titelseite, Deckblatt, Schmutztitel

Sonstiges:

  • Autokorrektur (Tippfehler / Textbausteine), Orthographie-, Grammatikprüfung
  • Silbentrennung, Sprache

Zeitlicher Umfang

14 Zeitstunden

Sprechstunde

In der Sprechstunde können Fragen zu wissenschaftl. Arbeiten, zu den Kurs-Hausaufgaben oder zu der allgemeinen Bedienung von Word gestellt werden.