Umgang mit Phishing-E-Mails

Akute Bedrohung durch Phishing-E-Mails

Aktuell registrieren wir besonders viele Phishing-E-Mails an RWTH-E-Mail-Postfächer.

Das Gefährliche an Phishing-E-Mails ist, dass Absender und Titel gefälscht oder Logos missbraucht werden, wodurch sie meist sehr „echt“ und offiziell wirken. Ziel der Angreifer*innen ist, dass Sie Daten (zum Beispiel Kennwörter) auf gefälschten Websites oder in betrügerischen E-Mails preisgeben, damit die Angreifer*innen mit den gestohlenen Identitäten weiter agieren können.

Grundsätzlich gilt, dass die RWTH Aachen niemals die Preisgabe von sensiblen Daten per E-Mail verlangt!

Phishing-E-Mails erkennen

Um sich wirksam vor Datendiebstahl zu schützen, achten Sie auf folgende Merkmale:

  1. Absenderadresse: Überprüfen Sie die Absenderadresse hinter dem Anzeigenamen sorgfältig. Oftmals ist diese leicht verändert oder enthalten Schreibfehler.
  2. Dringlichkeit: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die Sie zur sofortigen Handlung auffordern oder drohen, dass Ihr Konto gesperrt wird.
  3. Links: Fahren Sie mit der Maus über Links, um die tatsächliche URL anzuzeigen. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
  4. Rechtschreibung und Grammatik: Viele Phishing-E-Mails weisen Fehler in Rechtschreibung und Grammatik auf.
  5. Anhänge: Seien Sie besonders vorsichtig beim Öffnen von Anhängen in E-Mails. Klicken Sie sie nur an, wenn Sie dem Absender vertrauen und diese Dokumente erwarten.

Weitere Informationen zum Umgang mit Spam, Phishing und andere verdächtige E-Mails finden Sie auf IT Center Help.

Verdächtige E-Mails melden

Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten haben, melden Sie uns diese bitte umgehend. Senden Sie die verdächtige E-Mail als Anhang an unser IT-ServiceDesk:

servicedesk@itc.rwth-aachen.de