ViSTA Virtual Reality Toolkit

 

Hintergrund

Das Toolkit hat das Ziel wissenschaftliche Anwendungen mit Hilfe von Methoden und Techniken der Virtual Reality und umfassender Visualisierung zu verbessern. Dadurch werden Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche in die Lage versetzt, ihre Daten in virtuellen Umgebungen interaktiv zu analysieren und explorieren.

Was ist ViSTA?

Das ViSTA Virtual Reality Toolkit ermöglicht eine Integration von VR-Technologie und interaktiver 3-D-Visualisierung in technischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Es wird seit über zehn Jahren von der Virtual Reality Group der RWTH Aachen entwickelt und vor kurzem wurde eine Kooperation der Entwicklung mit der DLR Braunschweig etabliert.

ViSTA besteht aus mehreren, vollständig spezialisierten Komponenten:

  • VistaCoreLibs stellt grundlegende und allgemeine Nutzungsfunktionalität für Anwendungen der Virtual Reality zur Verfügung, wie
    • Anzeige-Management
    • Geräte-Input für verschiedene VR-Input- und Output-Peripheriegeräte, wie zum Beispiel Tracking-Kameras oder haptische Peripheriegeräte.
    • Abstraktion von Input-Peripheriegeräten durch die Benutzung eines Datenfluss-Netzwerks
    • Anbindung an die OpenSG Scenegraph Library (OpenSceneGraph-Support geplant)
    • Cluster-Modus für eine verteilte Ausführung von ViSTA-Anwendungen in einer Mehrfach-Anzeige-Umgebung
    • Dienstprogramme für eine systemunabhängige Nutzung von Threads, Verbindungen, Dateien, Timern und so weiter
  • VistaFlowLib stellt Methoden für wissenschaftliche Visualisierung zur Verfügung, wie
    • Daten- und Zeit-Management
    • Interaktionsmethoden
    • Rendering-Methoden
    • Partikelverfolgung
  • VistaAddonLibs stellt spezialisierte Funktionalität zu Verfügung, wie zum Beispiel
    • Kollisions- und Physiksimulation
    • Methoden für medizinische Simulationen (zum Beispiel Berührungs-, Weichkörpersimulation)
    • Audio-Interface

Wie bekomme ich ViSTA?

Die ViSTA Core Libraries sind Open Source und unter der LGPL lizensiert.
Sie finden sie auf „sourceforge.net“ als „vistavrtoolkit“.

Projektpartner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Simulation and Software Technology

Veröffentlichungen

2009:

  • Torsten Kuhlen, Thomas Beer, Andreas Gerndt (2009)
    The ViSTA Virtual Reality Toolkit. 5th High-End Visualization Workshop, Baton Rouge, Lousianna

2008:

  • Ingo Assenmacher and Torsten Kuhlen (2008)
    The ViSTA Virtual Reality Toolkit, SEARIS Workhop on IEEE VR, Reno

Weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsliste.