Für die Einstellung des Betriebes gibt es eine Reihe triftiger Gründe, die im Folgenden näher erläutert werden.
Ursprünglich wurde der Service eingeführt, um Einrichtungen der RWTH das Laden großer Datenpakete in adäquater Zeit, trotz der geringen Bandbreite des Internets, zu ermöglichen. Durch den WSUS im IT Center konnten die Updates über das schnelle interne Netz verteilt werden. Die Problematik eines langsamen Internets besteht seit Längerem nun nicht mehr.
Zudem stellt dieser Service Updates für sämtliche Produkte der Microsoftpalette zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl der Updates sowie insbesondere der unterschiedlichen und komplexen Client-Umgebungen vor Ort, können die über den WSUS bereitgestellten Updates nicht vorab vom IT Center geprüft werden. Somit können diese Aktualisierungen auch nicht vom IT Center bewertet werden – schon gar nicht in Bezug auf die lokal eingesetzte Software und deren Abhängigkeit vom unterstützten Patchlevel.
Hinzu kommt, dass der WSUS in einem Netzwerk seinem jeweiligen Administrierenden einen Überblick über die Software-Aktualität der jeweils angeschlossenen Systeme bietet. Das bedeutet, dass aktuell ausschließlich das IT Center diese Übersicht hat. Daher sollte sinnvollerweise jede RWTH-Einrichtung, die Microsoft Produkte einsetzt, einen eigenen WSUS Server nutzen, um selber einen Überblick über den Stand der eigenen Geräte und Anwendungen zu erhalten.
Sollten Sie aktuell diesen Service des IT Centers nutzen, müssen Sie also bis zum 15.01.2021 eine andere Lösung für den Erhalt der Updates etablieren. Diese kann z. B. ein eigener WSUS Server sein. Eine Anleitung dazu finden Sie auf den Dokumentationsseiten von Microsoft.
Bei Fragen im Zusammenhang mit der Abkündigung sind die Kolleginnen und Kollegen vom IT-ServiceDesk gerne für Sie da.