Über die Gruppe High Performance Computing

  Die HPC-Gruppe Urheberrecht: © IT Center
 
 

Beim Hochleistungsrechnen (HPC) verfolgen wir das Ziel Software schnell(er) auszuführen. Dafür nutzen wir parallele Hardware wie Mehrkern-Prozessoren oder unseren Großrechner (HPC-Cluster). Auch die Software selber muss parallelisiert sein, damit sie die Arbeit auf alle parallelen Hardware-Einheiten aufteilen kann. HPC wird oft für große Simulationscodes angewendet wie z.B. bei Software zur Wettervorhersage, die sonst tagelang rechnen würde. Das heißt, HPC macht viele Aufgaben effizient oder überhaupt erst möglich! Es findet in großen Rechenzentren statt, aber auch im Kleinen wie z.B. bei sogenannten Embedded Prozessoren.

Als HPC-Gruppe arbeiten wir aktiv in den drei Bereichen Forschung, Service und Lehre. In der HPC-Forschung betrachten wir aktuelle, vielfältige Problemstellungen: von Erweiterungen von Programmiermodellen und Laufzeitsystemen, über Energieeffizienz bis zur Analyse der neusten Hardware-Architekturen. Als Teil unseres HPC-Services helfen wir Wissenschaftler*innen ihre Simulationscodes zu analysieren, parallelisieren oder zu optimieren. Weiterhin fördern wir den HPC-Nachwuchs durch unsere Lehr- und Trainingsaktivitäten an der RWTH und auf internationalen Veranstaltungen.

Standort

„Goldener Wal“ in der Kopernikusstr. 6, Aachen

Sprache im Arbeitsalltag

Deutsch in Zweiergesprächen, Englisch in Team-Meetings

Ausbilderin bzw. Ausbilder und MATSE

Sandra Wienke: Ich habe die MATSE-Ausbildung selber vor vielen Jahren durchlebt und bin von ihr überzeugt.

Weiterführender Link

https://www.itc.rwth-aachen.de/hpc

 

Aufgabenbereiche der MATSE-Auszubildenden

  • Arbeiten mit und Programmierung von (paralleler) Hardware, z.B. Mehrkern-Prozessoren und dem HPC-Cluster
  • Analyse, Parallelisierung & Optimierung von Simulationscodes, die Wissenschaftler*innen auf dem HPC-Cluster ausführen (wollen)
  • Einbindung mit Programmiertätigkeiten und Data Science in aktuelle Forschungsprojekte, die z.B. vom Bund, der EU oder der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert werden
  • Analyse & Benchmarking von aktueller und zukünftiger (=Beta) Hardware, z.B. neuste Intel-Prozessoren, Grafikkarten u.Ä.
  • Ggf. Mitbetreuung von Trainingsaktivitäten der HPC-Gruppe

Typische Programmiersprachen im Einsatz

C/C++, Python, Bash, Fortran

Mathematik in der Ausbildungspraxis

vor allem Numerik (insbesondere durch HPC-Simulationscodes) und analytische Modelle (Performance-Modellierung), ggf. Statistik (bei Datenanalyse)

Anzahl MATSE-Auszubildende in unserer Gruppe

Drei

Arbeitsumgebung in der Ausbildung

3er-Büro: Im Regelfall teilen sich ein*e Auszubildende*r und zwei wissenschaftliche Mitarbeitende ein Büro.

Was Ihnen sonst noch bei uns gefallen könnte

  • Nach Ihrer Einarbeitungszeit programmieren Sie direkt an realen Projekten mit
  • Möglichkeiten Ihre eigenen (Programmier-) Interessen zu verfolgen, da wir sehr viele verschiedene Projekte haben und Ihre Mitarbeit dadurch recht flexibel gestalten können
  • Ein internationales Team
  • Ggf. Kontakte zu Hardware-Hersteller*innen oder internationalen Komitees
  • Arbeiten im Gleitzeit-Modell mit Kernarbeitszeiten