NHR4CES

Kontakt

Name

NHR4CES-Geschäftsstelle

E-Mail

E-Mail
  Logo NHR4CES Urheberrecht: © NHR4CES  

Im NHR4CES (National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science) bündeln die RWTH Aachen und die Technische Universität Darmstadt ihre Stärken bei HPC-Anwendungen, Algorithmen und Methoden sowie dem effizienten Einsatz von HPC-Hardware. Ziel ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das Best Practices des HPC und des Forschungsdatenmanagements kombiniert, um Fragestellungen zu bearbeiten, die von zentraler Bedeutung für technische Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind.

NHR4CES unterstützt die Entwicklung skalierbarer Algorithmen und Software für die Untersuchung, Entwicklung, den Entwurf, die Konstruktion, die Bewertung und die Produktion von technischen Anwendungen mit besonderem Schwerpunkt auf den Ingenieur- und Materialwissenschaften sowie der ingenieurorientierten Physik, Chemie und Medizin.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten die Wissenschaftler*innen in NHR4CES in themenspezifischen sogenannten Simulation and Data Labs und Cross-Sectional Groups zusammen. Sie sind Ansprechpersonen für HPC-Nutzenden in Deutschland und stellen darüber hinaus die Verbindung zwischen Nutzenden und der HPC-Infrastruktur sicher.

NHR4CES ist Teil des Vereins für Nationales Höchstleistungsrechnen (NHR). Ziel des NHR ist es, Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen die für ihre Forschung benötigten Rechenkapazitäten zur Verfügung zu stellen und ihre Fähigkeiten zur effizienten Nutzung dieser Ressourcen zu stärken.

 

NHR4CES als Teil des NHR-Vereins

In fast allen wissenschaftlichen Bereichen ist der Einsatz des Hochleistungsrechnens nicht mehr wegzudenken. Mit dem NHR-Verein wird das bisher staatlich organisierte Hochleistungsrechnen an den Hochschulen in Deutschland in der Wissenschaft neu strukturiert. Der NHR-Verein besteht aus mehreren NHR-Zentren, die die Hochleistungsrechner betreiben.

Hierfür wurde der Strategieausschuss als unabhängiges Gremium eingerichtet. Er gibt Empfehlungen ab, u.a. zur Einbeziehung der Rechenzentren in die Förderung, zur mittelfristigen Planung von Strukturen, Verfahren und Finanzierung des nationalen Hochleistungsrechnens sowie zur jährlichen Wirtschaftsplanung der NHR-Zentren.

Die NHR-Geschäftsstelle unterstützt den Strategieausschuss sowie den NHR-Verein mit all seinen Gremien administrativ.

Der NHR-Verein bietet auch einen koordinierten Beratungsdienst zur Methodenkompetenz des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens an. Ziel ist es, Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen die für ihre Forschung benötigten Rechenkapazitäten zur Verfügung zu stellen, um ihre Fähigkeiten zur effizienten Nutzung dieser Ressource zu stärken.